Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Hellmuth


Thomas Hellmuth

Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Hellmuth

Leiter

Universitätsring 1
1010 Wien

T: +43-1-4277-40818
thomas.hellmuth@univie.ac.at

 Informationen in u:find zu

Curriculum Vitae

/

  • Lebenslauf

    geboren am 19. November 1965 in Gmunden (Österreich)

    1986 bis 1991: Studium an der Universität Salzburg (Geschichte und Sozialkunde / Deutsche Philologie, Lehramt)

    1991‐1996: Doktoratsstudium Geschichte an der Universität Salzburg

    Sponsion: 1991, Promotion: 1997, Habilitation: 2013 (Venia für „Didaktik der Geschichte und politischen Bildung")

    seit 1. Februar 2016: Universitätsprofessor für Geschichtsdidaktik an der Universität Wien (Institut für Geschichte und Zentrum für LehrerInnenbildung

    2011 bis 2016: Assistenzprofessor und Assoziierter Professor für Didaktik der Geschichte und politischen Bildung an der Universität Salzburg

    2014 bis 2016: Vorsitzender der Curricular‐Kommission Lehramt der Universität Salzburg

    2000 bis 2009: Universitätsassistent und Senior Scientist am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz, Initiator, wissenschaftlicher Leiter und Koordinator des dortigen Masterstudiums Politische Bildung

    2011: Stellvertretender Institutsvorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz

    1997 bis 2009: Lehrtätigkeit in Allgemeinbildenden höheren Schulen (BG Khevenhüllerstraße Linz; BRG Hamerlingstraße Linz; 2000-2009: BORG Linz/Hagenberg)

  • Auszeichnungen (ink. Ehrungen und Preise)
    • Träger des AK‐Wissenschaftspreises 1997 der Arbeiterkammer für Oberösterreich (Auszeichnung der Dissertation)
    • Träger des Franz‐Triendl‐Preises der Wirtschaftskammer Salzburg 1998 (Auszeichnung für Arbei‐ ten im Bereich der Wirtschaftsgeschichte; Auszeichnung der Dissertation
    • Träger des "ipol ‐ junger Wissenschaftspreis" (gemeinsam mit den AutorInnen des Buches "Das 'selbstreflexive Ich' – siehe Publikationslisten)
  • Soziale Medien

Forschung

/

  • Schwerpunkte

    Derzeitige  Forschungsschwerpunkte:

    • Didaktik der Geschichte und der politischen Bildung (insbesondere historisch‐politische Bildung und subjektorientierte Geschichtsdidaktik),
    • Kulturgeschichte Frankreichs seit 1789,
    • Lokal‐ und Regionalgeschichte (u.a. regionale Identitäten)
    • Public History

     

    Frühere Forschungsschwerpunkte:

    • Geschichte des Salzes,
    • Geschichte der Arbeiterschaft und des Bürgertums,
    • Trink‐ und Esskultur,
    • Tourismusgeschichte, 
    • Populismus
  • Projekte
    • Kulturgeschichte Frankreichs im 19. Jahrhundert (Buchprojekt)
    • Diskursanalystische Schulbuchforschung (Buchprojekt gem. mit Judith Breitfuß und Isabella Schild)
    • Public History
    • Tschechisch-österreichisches Geschichtsbuch (fachdidaktischer Teil, gem. mit Ondřej Matějka)
  • Tagungorganisation
    • Konferenz zu "Public History" (Winter 2018/19)
    • Konferenz 2019 des "History Educators International Research Network" (HEIRNET)

Funktionen

/

  • Mitgliedschaften
    • Vorstandsmitglied der österreichischen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (GDÖ)
    • Vorsitzender des Forum Politische Bildung (Wien)
    • Vorstandsmitglied des Demokratiezentrum Wien
    • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von "erinnern.at"
    • 2014/15: Mitglied der Arbeitsgruppe "Neuer Lehrplan für die Sekundarstufe I - Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Frauen
    • 2013-2015: Mitglied der Arbeitsgemeinschaft "Bildungsstandards in der Berufsbildung" des österreichischen Unterrichtsministeriums (Ausarbeitung spezifischer Standards für das Flächenfach "Geschichte, Geografie und Politische Bildung" an den Handelsakademien)
    • 2009 bis 2015: Vorstandsmitglied (Schriftführer, 2009‐2010, sowie Vorsitzender, 2010-2015) der "Interessengemeinschaft Politische Bildung" (IGPB)
    • Winter 2007/08: Mitglied der Arbeitsgruppe "Kompetenzen Politischer Bildung" des Bundesminis‐ teriums für Unterricht, Kunst und Kultur
    • 2007 bis 2009: Mitglied des "Think Tank" für "Politische Bildung" (Department Politische Kom‐ munikation, Donau‐Universität Krems)
    • 2001‐2006: Vorstandsmitglied des wissenschaftlichen "Netzwerk Salzkammergut"
  • Herausgeberschaften
    • Mitherausgeber der "Wiener Beiträge zur Politischen Bildung" (Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.)
    • Mitherausgeber der "Geschichtsdidaktischen Studien" (Logos Verlag, Berlin)

Publikationen

Gesamtverzeichnis der Publikationen

Publikationen in u:cris

Vielfalt, Verwirrung oder Verirrung? Kritisch-produktive Überlegungen zu Fächerverbünden in Österreich. / Hellmuth, Thomas.

Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenchaftlicher Fächerverbünde. Hrsg. / Monika Fenn; Maik Wienecke; Dirk Witt. Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag, 2023. S. 36-55.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Konferenzband


Zwischentöne : Französische Revolution, Religion und Kirche. / Hellmuth, Thomas.

Programmbuch zur Oper "Dialogues des Carmélites" (Francis Poulenc). Wien : Wiener Staatsoper, 2023. S. 82-87.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchSonstiger Beitrag zu Buch


Subjektorientierung in der Geschichts- und Politikdidaktik (= ÖGL, 3/22). / Hellmuth, Thomas.

Wien : Institut für Österreichkunde, 2022. 276 S.

Veröffentlichungen: BuchSammelband


“…that other cultures, other people also existed” : An Interview. / Hellmuth, Thomas; Demantowsky, Marko (Interviewpartner*in); Parzinger, Hermann (Interviewpartner*in).

in: Public History Weekly, Band 4, Nr. 10, 12.05.2022.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumInterview


Demokratiebildung by doing : Versuch über das Politische in der politischen Bildung. / Hellmuth, Thomas.

Das Politische in der Demokratiebildung: Zur Partizipation und Handlungsräumen mündiger Bürger*innen. Hrsg. / Susanne Reitmayr-Juárez; Dirk Lange. Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag, 2022. S. 199-210 (Schriftenreihe des Demokratiezentrums Wien).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Konferenzband


Vorträge und Aktivitäten

Vorträge und Aktivitäten in u:cris

Holocaust Education

Thomas Hellmuth
Wie kann das Wissen über den Holocaust und die im Zweiten Weltkrieg begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit heute zeitgemäß und nachhaltig vermittelt werden?
Konferenz, Vortrag
31.10.2028 - 31.10.2028

Evaluation des Georg Eckert-Instituts/Leibnitz-Institut in Beraunschweig

Thomas Hellmuth
Evaluation & Gutachten
11.10.2023 - 12.10.2023

Demokratiebildung by doing

Thomas Hellmuth
Jubiläumstagung "Demokratiebewusstsein - eine Herausforderung für das 21. Jahrhundert"
Konferenz, Vortrag
10.10.2023 - 10.10.2023

Die Revolution(en) von 1848

Thomas Hellmuth , Christoph Augustynowicz , Piotr Slanta
Die Revolution(en) von 1848
Konferenz, Organisation von ...
6.10.2023 - 7.10.2023

Political Activism in and through Public History

Barbara Pavlek Löbl , Marko Demantowsky , Thomas Hellmuth , Lorenz Prager
Political Activism in and through Public History
Konferenz, Organisation von ...
1.9.2023 - 3.9.2023