Ass.-Prof. Dr. Tim Neu, M.A.


Tim Neu

Ass.-Prof. Dr. Tim Neu, M.A.

Universitätsring 1
1010 Wien
Zimmer: O2.126

T: +43-1-4277-40823
tim.neu@univie.ac.at

 Informationen in u:find zu

Curriculum Vitae

Link zur PDF-Version

 

 

/

  • Lebenslauf

    Bildungsweg

    2020 | Bewährung als Hochschullehrer, festgestellt durch positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur an der Ruhr-Universität Bochum

    2011/2013 | Promotion im Hauptfach Neuere und Neueste Geschichte und dem Nebenfach Mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster

    2005 | Magister Artium im Hauptfach Neuere und Neueste Geschichte, sowie den Nebenfächern Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Universität Münster

    2005 | Erste Staatsprüfung für die Lehrämter für die Sekundarstufe II und für die Sekundarstufe I in den Fächern Geschichte und Philosophie an der Universität Münster

    1999-2005 | Studium der Fächer Geschichte, Philosophie und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Bonn und Münster

    Berufsweg

    seit 2020 | Tenure Track-Professor am Institut für Geschichte der Universität Wien

    2017–2020 | Juniorprofessor für Europäische Expansion von 1700 bis 1850 an der Universität Bochum

    2012–2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte

    2008–2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Münster, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit

    2005–2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt C1 „Zur symbolischen Konstituierung von Stand und Rang in der Frühen Neuzeit“ des Sonderforschungsbereiches 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“ an der Universität Münster

  • Auszeichnungen (ink. Ehrungen und Preise)

    2015      Deutscher Bundestag, Wissenschaftspreis

    2014      Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, Forschungspreis

Forschung

/

  • Schwerpunkte
    • Epochen: Frühe Neuzeit, Sattelzeit, Neuzeit

    • Räume: Altes Reich und seine Territorien, Großbritannien, British Empire, Europa

    • Aspekte: Verfassungsordnungen, landständische Verfassung, politische Partizipation, Demokratie, Geldgebrauch, öffentlicher Kredit, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Praxeologie, Globalgeschichte

  • Projekte
    • Kreditmaschine(n). Geldgebrauch, fiskal-militärische Imperien und das Problem der Skalierbarkeit (British Empire, ca. 1650-1850) (Buchprojekt)

    • Das Versprechen der Märkte. Neue Perspektiven auf die Wirtschaftskulturgeschichte der Frühen Neuzeit (Wissenschaftliches Netzwerk, gefördert von der DFG) (http://versprechen-der-maerkte.de/)

    • Doing Globalization - At Home. Ständische Lebensführung als frühmoderne Verflechtungspraxis im deutsch-britischen Vergleich (Ziel: FWF-Einzelprojekt)

  • Tagungorganisation
    • 2019 | 7. Workshop des DFG-Netzwerks „Das Versprechen der Märkte. Neue Perspektiven auf die Wirtschaftskulturgeschichte der Frühen Neuzeit“

    • 2017 | 3. Workshop des DFG-Netzwerks „Das Versprechen der Märkte. Neue Perspektiven auf die Wirtschaftskulturgeschichte der Frühen Neuzeit“

    • 2016 | Workshop „Der Krieg als Motor der Verflechtung? Globale Konflikte der Frühen Neuzeit“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Marian Füssel)

    • 2014 | Tagung „Reassembling the Past?! Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Marian Füssel)

    • 2013 | Sektion „Praktiken der Heuchelei? Funktionen und Folgen der Inkonsistenz sozialer Praxis“ im Rahmen der 10. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Pohlig)

    • 2007 | Tagung „Zelebrieren und Verhandeln. Zur Praxis ständischer Institutionen im frühneuzeitlichen Europa“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Sikora und Dr. Thomas Weller und in Zusammenarbeit mit dem Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences)

Funktionen

/

  • Mitgliedschaften

    Laufend

    • 2022–  | Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Globalgeschichte

    • 2020–  | Ko-Sprecher der Forscher*innengruppe „Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie“ an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Claudia Kraft)
    • 2020– | Mitglied des Studierendenauswahlausschusses der Studienstiftung des deutschen Volkes

    • 2019– | Vorstandsmitglied der AG Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands

    • 2018– | Mitglied des Doktorandenauswahlausschusses der Studienstiftung des deutschen Volkes

    Abgeschlossen

    • 2019–2020 | Ko-Sprecher des Forschungsschwerpunkts „SUPRA FINES: Räume, Grenzen, Grenzüberschreitungen“ an der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Universität Bochum (gemeinsam mit Prof. Dr. Sandra Maß)

    • 2019–2020 | Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät für Geschichtswissenschaften (Universität Bochum)

    • 2019 | Mitglied der Berufungskommission für eine Juniorprofessur für frühneuzeitliche Bergbaugeschichte (Universität Bochum)

    • 2018/19 | Mitglied der Kommission zur Besetzung einer Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben für Neuere und Neueste Geschichte (Universität Bochum)

    • 2016/17 | Mitglied des Vorstands des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte für die Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (Universität Göttingen)

    • 2015/16 | Mitglied der Kommission zur Reform des Bachelor-Studiengangs „Geschichte“ (Universität Göttingen)

    • 2012-2017 | Mitglied der Auswahlkommission für den Master-Studiengang „Geschichte“ (Universität Göttingen)

    • 2012-2015 | Mitglied des Vorstands des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte für die Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (Universität Göttingen)

    • 2010 | Mitglied des Wahlausschusses zur Durchführung der Wahlen zu den Vorständen der wissenschaftlichen Einrichtungen des FB 8 (Universität Münster)

    • 2009 | Mitglied der Kommission zur Besetzung einer neuen W1-Juniorprofessur für die Geschichte der Frühen Neuzeit (Universität Münster)

  • Herausgeberschaften
    • 2016– | Mitherausgeber des Fachgebiets „Staat, politische Herrschaft und internationales Staatensystem“ der Enzyklopädie der Neuzeit Online (EDNO) (gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Ludwig und PD Dr. Ulrich Niggemann)

  • Gutachtertätigkeit
    • Peer Review für:

      • Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte
      • Zeitschrift für Historische Forschung
      • Law and History Review
      • Journal of Social History

Publikationen

Link zur PDF-Version

 

Zeige Ergebnisse 1 - 10 von 48
Neu, Tim ; Brugger, Eva ; Engel, Alexander et al. / Einführung. Marktgeschehen: Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens. Hrsg. / Netzwerk "Das Versprechen der Märkte". Frankfurt a.M./New York : Campus, 2023. S. 11-23

Neu, Tim ; Brugger, Eva ; Kramper, Peter. / Gewinne begrenzen. Marktgeschehen: Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens. Hrsg. / Netzwerk "Das Versprechen der Märkte". Frankfurt a.M./New York : Campus, 2023. S. 59-67

Neu, Tim. / Inszenierte, vielfältige und vielzeitige Gefüge – Bausteine einer Theorie der Verfassungsgeschichte. Theorie der Verfassungsgeschichte: Geschichtswissenschaft – Philosophie – Rechtsdogmatik . Hrsg. / Augsberg Ino ; Müller Michael W. Tübingen : Mohr Siebeck, 2023. S. 53-77 (Recht - Wissenschaft - Theorie : Standpunkte und Debatten, Band 17).

Neu, Tim ; Brugger, Eva. / Kaufen. Marktgeschehen: Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens. Hrsg. / Netzwerk "Das Versprechen der Märkte". Frankfurt a.M./New York : Campus, 2023. S. 69-78

Netzwerk "Das Versprechen der Märkte" ; Neu, Tim ; Brugger, Eva et al. / Marktgeschehen : Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens. Frankfurt/New York : Campus, 2023. 316 S.

Neu, Tim ; Engel, Alexander ; Scholten-Buschhoff, Friederike. / Preisbildung beeinflussen. Marktgeschehen: Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens. Hrsg. / Netzwerk "Das Versprechen der Märkte". Frankfurt a.M./New York : Campus, 2023. S. 103-115

Neu, Tim. / Rechtsritual. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. / Albrecht Cordes ; Hans-Peter Haferkamp ; Bernd Kannowski ; Heiner Lück ; Heinrich de Wall ; Dieter Werkmüller ; Christa Bertelsmeier-Kierst. Band 4 2. Aufl. Berlin : Erich Schmidt, 2022. S. 1235-1237

Füssel, Marian (Herausgeber*in) ; Neu, Tim (Herausgeber*in). / Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft. Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2021. 298 S.

Neu, Tim. / ANT als geschichtswissenschaftlicher Ansatz, oder: Kurzreiseführer für eine flache Wirklichkeit voller Assoziationen, Handlungsträger und Textlabore. Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft. Hrsg. / Marian Füssel ; Tim Neu. Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2021. S. 27-72

Zeige Ergebnisse 1 - 10 von 48

Vorträge und Aktivitäten

Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 18

In Formen investieren und Kompromisse schließen. Vormoderne Organisationen in konventionensoziologischer Perspektive

Tim Neu
Vormoderne Organisationen
Konferenz, Vortrag
24.3.2023 - 24.3.2023

Hansische Geschichtsblätter (Fachzeitschrift)

Tim Neu
Begutachtung einer wissenschaftlichen Publikation
..2023 - ..

Wie findet und formuliert man eine gute historische Frage?

Tim Neu
Geschichtliche Grundfragen<br/>
Vortragsreihe, Kolloquium, Vortrag
28.11.2022 - 28.11.2022

Alles Routine?!

Tim Neu
Alles Routine?!
Seminar/Workshop, Teilnahme an ...
20.5.2022 - 20.5.2022

Teilhabegefüge, oder: Wie lässt sich die europäische Beratungskultur der Vormoderne konzeptionell fassen (und was könnte daraus für Editionsprojekte folgen)? / From Assemblies to Assemblages: How to Conceptualize Europe’s Parliamentary Culture (and What It Could Mean for Edition Projects)

Tim Neu
Neue Wege der Edition frühneuzeitlicher Ständeversammlungen.
Konferenz, Vortrag
6.4.2022 - 6.4.2022

Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 18