Zeige Ergebnisse 381 - 400 von 409
Klemun, M. (1996). Josef Raditschnig von Lerchenfeld (1753–1812) – Botanik im Spannungsfeld von Josephinismus, Spätaufklärung und Öffentlichkeit. Stapfia, 45, 319–344.
Klemun, M. (1995). Das "Schüttgärtchen" beim "Kuraltschen Hause", dem ersten Naturhistorischen Museum in Klagenfurt (1848–1861): "Hausgärtchen" und "wissenschaftlich-botanischer Versuchsgarten"? Wulfenia : Mitteilungen des Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt, 4, 11-19.
Klemun, M. (1995). Die Erforschung des vorgeschichtlichen "Pfahlbaus" – ein kontroversielles Kapitel der internationalen prähistorischen Forschung des 19. Jahrhunderts und Ferdinand Hochstetters Entdeckung der Keutschacher "Pfahlbauten" (1864). Carinthia II, 185/105, 215–238.
Klemun, M. (1995). Wissenschaftsbeziehungen der Kärntner Botaniker im 18. und 19. Jahrhundert. in 8. Österreichisches Botanikertreffen: Sonderheft der Carinthia II (Band 53, S. 77–79)
Klemun, M. (1994). Aufbau und Organisation des meteorologischen Meßnetzes in Kärnten (19. Jh.). Carinthia II, 184/104, 97–114.
Klemun, M. (1994). Gottesacker – Krautacker – Blumenacker: Das Gelände des alten Botanischen Gartens in Klagenfurt im städtebaulichen Wandel. Wulfenia : Mitteilungen des Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt, 3, 3-11.
Klemun, M. (1994). Kontakte zwischen der Zentralanstalt für Meteorologie in Wien und Klagenfurt, dokumentiert durch Briefe aus den Jahren 1862 und 1863. Carinthia II, 184/104 , 115–121.
Klemun, M. (1993). Bischof Salm und die Naturwissenschaften im Kärnten des ausgehenden 18.Jahrhunderts. in P. G. Tropper (Hrsg.), Franz Xaver von Salm: Aufklärer – Kardinal – Patriot (= Katalog zur Salm–Ausstellung) (S. 217–233).
Klemun, M. (1993). Die ersten Glocknerbesteigungen – Höhepunkt der naturwissenschaftlichen Entwicklung in Kärnten. in P. G. Tropper (Hrsg.), Franz Xaver von Salm: Aufklärer – Kardinal – Patriot (= Katalog zur Salm-Ausstellung) (S. 116–132).
Klemun, M. (1993). Friedrich Simonys Beziehungen zu Kärnten – gezeigt anhand von Briefen. Carinthia II, 182/102 , 7-25.
Grössing, H., Kadletz, K., & Klemun, M. (Hrsg.) (1993). Günther Hamann, Die Welt begreifen und erfahren: Aufsätze zur Wissenschafts- und Entdeckungsgeschichte. Böhlau Verlag. Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte Band 1
Klemun, M. (1993). Gustav Adolf Zwanziger (1837–1893). Naturwissenschafter und Bohèmien. Carinthia II, 182/102, 303–320.
Klemun, M. (1993). Wissenschaftliche Gartenanlagen in Klagenfurt vor der Gründung des eigentlichen Botanischen Gartens (1862). Wulfenia : Mitteilungen des Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt, 2, 3-7.
Klemun, M. (1992). Die Gründung des Naturhistorischen Museums in Kärnten und die Rolle der Bürgerlichkeit. in G. Fliedl, R. Muttenthaler, & H. Posch (Hrsg.), Museumsraum. Museumszeit: Zur Geschichte des österreichischen Museums- und Ausstellungswesens (S. 49–70). Picus Verlag.
Klemun, M. (1992). Friedrich Simony (1813–1896) – 1. Kustos des Naturhistorischen Museums in Klagenfurt (1848–1850): Ein Beitrag zur Gründungsgeschichte des Museums. Carinthia II, 182/102, 375–391.
Klemun, M., & Leute, G. H. (1992). Lorenz Chrysanth Edler von Vest der Jüngere (1776–1840) und sein "Herbarium Kärntnerischer Futterpflanzen". Carinthia I, 182, 317–376.
Klemun, M. (1992). "Wulfenia" – eine Reminiszenz an den Begründer der naturgeschichtlichen Erforschung in Kärnten, Franz Xaver Wulfen (1728–1805). Wulfenia : Mitteilungen des Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt, 1, 4-6.
Klemun, M. (1991). Briefe von Meinrad Thaurer von Gallenstein an Heinrich Freyer. Carinthia II, 181/101, 21–35.
Klemun, M., & Grabherr, G. (1991). Die Bedeutung David Heinrich Hoppes für die Erforschung der österreichischen Alpen. Hoppea: Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, 50, 7–29.
Zeige Ergebnisse 381 - 400 von 409