- Geboren am 18. Juli 1959 in Salzburg.
- 1977 Matura am Wirtschaftskundlichen Bundesrealgymnasium in Salzburg.
- 1977-1984: Studium der Deutschen Philologie und Geschichte an der Universität Salzburg. Abschluß mit Lehramtsprüfungen und Magisterarbeiten in Deutscher Philologie (gefeiert-verboten-vergessen-entdeckt: Die Schriftstellerin Irmgard Keun) und Geschichte (Frauen in der Revolution 1848). Sponsion zur Mag.Phil.
- 1990: Promotion zur Dr.Phil. an der Universität Salzburg zum Thema „Affirmation und Widerstand. Frauenleben im Wiener Vormärz und der Revolution 1848“.
- 1992 Korrespondentin, seit 1995 Mitherausgeberin der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG)
- 1996: Habilitation und Verleihung der venia docendi für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Linz zum Thema „Vom Frauenstandpunkt aus. Frauen im Parlament 1919-1933“.
- seit 1986/87 Universitätslektorin an den Universitäten Linz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt und Wien.
- 1997/98: Lehrstuhlvertretung am Institut für Geschichte der Universität Innsbruck (Univ.Prof. Dr. Franz Mathis).
- 1998: Gastdozentin am Graduiertenkolleg „Identitätsforschung“ der Martin-Luther Universität Halle a.d. Saale (Leitung: Univ.Prof. Dr. Heinz Gerhard Haupt)
- 1999-2005: Präsidentin der ITH (International Conference oftheHistoriansof Labour andSocialHistory);1991-1999 Vizepräsidentin, seit 2006 Mitglied des Internationalen wissenschaftlichen Beirates
- 2000-2003: Universitätsprofessorin für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Linz/Austria (Vertretung Univ.Prof. Dr. Rudolf G. Ardelt)
- 2001-2004: CoLeiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Gesellschafts- und Kulturgeschichte Linz-Graz-Salzburg (gemeinsam mit Rudolf G. Ardelt, Reinhard Kannonier u. Helmut Konrad)
- 2002/03: Gastprofessorin an der Universität Klagenfurt
- 2001-2011 Gründungsprofessorin und Institutsvorständindes gesamtuniversitären Instituts für Frauen- und Geschlechterforschung an der Johannes Kepler Universität Linz/Austria.
- Seit September 2011: Universitätsprofessorin für Geschichte der Neuzeit/Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Universität Wien.
- Seit September 2011: Leiterin des Schwerpunktes der historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät Frauen- und Geschlechtergeschichte (gemeinsam mit Johanna Gehmacher); Leiterin der Arbeitsgruppe Frauen- und Geschlechtergeschichte des Instituts für Geschichte der Universität Wien (gemeinsam mit Birgit Bader-Zaar; Koordinatorin des MA Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie Fakulty-Mitglied von MATILDA – International Master of Women’s and Gender History.
- Seit Juni 2012: Mitherausgeberin von L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaften.
- Seit 2013: Leiterin der AG UniFrauenJubel „Geschlechtergerechtigkeit“ zum 650 Jahr Jubiläum der Universität Wien
- Seit 2014: 2. Sprecherin des gesamtuniversitären Forschungsverbundes „Geschlecht und Handlungsmacht/Gender and Agency“
- seit 2020: Sprecherin der Doctoral School Frauen- und Geschlechtergeschichte (gemeinsam mit Johanna Gehmacher), Universität Wien.
Ausführlicher Akademischer Lebenslauf:
- 1985: Akademikertraining am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Linz (Leitung: Univ.Prof. Dr. Karl R. Stadler).
- 1986: wissenschaftliche Mitarbeiterin (von 1992 - 2000 in Anstellung) des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung, seit 1995 Ludwig Boltzmann Institut für Gesellschafts- und Kulturgeschichte Linz, das beim Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Linz angesiedelt ist. Neben den wissenschaftlichen Arbeiten am Ludwig Boltzmann Institut für Gesellschafts- und Kulturgeschichte für folgende Bereiche zuständig:
Koordination und Administration der drei Institutsstandorte Linz, Salzburg und Graz sowie der österreichischen und internationalen Kontakte,
Betreuung der Publikationsreihe des Instituts „Studien zur Arbeiterbewegung“ (Europaverlag) und „Studien zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte“ (Verlag für Gesellschaftskritik, später Döcker-Verlag, seit 2001 StudienVerlag Wien-Innsbruck-München).
Konzeption und Organisation von Tagungen und work-shops.
Vertretung des Instituts in akademischen Gremien wie in wissenschaftspolitischen Zusammenhängen.
- Seit 1986/87: Universitätslektorin an den Universitäten Linz, Innsbruck, Salzburg, Klagenfurt und Wien an den Instituten für Geschichte, Zeitgeschichte sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte für Proseminare, Arbeitsgemeinschaften, Vorlesungen und Seminare tätig.
- 1987: Absolvierung des X. Quantkurses für Historische Sozialwissenschaften: EDV für HistorikerInenn (SPSSX), veranstaltet vom Ludwig Boltzmann Institut für Sozialwisschenschaften an der Universität Salzburg.
- 1990: Seminar „Ethnopsychoanalyse und Geschichte“ mit Mario Erdheim (Psychoanalytiker, Frankfurt a.M.) am Institut für Wissenschaft und Kunst Wien: Projekt:„Käthe Leichter, geb. Pick - Versuch der Dekonstruktion eines Denkmals“.
- 1990: Promotion zur Dr.in Phil. an der Universität Salzburg zum Thema „Affirmation und Widerstand. Frauenleben im Wiener Vormärz und der Revolution 1848“.
- Seit 1991 Korrespondentin, seit 1995 Mit-Herausgeberin der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG).
- 1995/1996: Studienaufenthalt in Zentralamerika, davon Universität San José, Costa Rica: Intensiv-Spanischkurs - mit Zertifikat
- 1996: Habilitation und Verleihung der veniadocendi für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Linz zum Thema „Vom Frauenstandpunkt aus. Frauen im Parlament 1919-1933“.
- 1997: Center for English Studies, San Francisco: einmonatiger Intensiv-Englischkurs, TOEFEL-level - mit Zertifikat.
- 1997/98: Lehrstuhlvertretung am Institut für Geschichte der Universität Innsbruck (Univ.Prof. Dr. Franz Mathis).
- 1998: Gastdozentin am Graduiertenkolleg „Identitätsforschung“ der Martin-Luther Universität Halle a.d.Saale (Leitung: Univ.Prof. Dr. Heinz Gerhard Haupt).
- 1998-2001: Facultymitglied für Geschichte des Wissenschaftskollegs „Ruptures-Gender-Society“, das nach der Ablehnung durch den FWF (trotz sehr guter Beurteilung in der 2. Runde nach eintägigem Hearing vor internationaler Jury) im Jahre 2001 vom Rektor der Universität Wien als „Gender Kolleg der Universität Wien“eingerichtet wurde.
In dieser Funktion Mitkonzeption und -organisation:
Studienjahr 2000/2001: Lehrveranstaltungen (VU, VO, SE) für DoktorandInnen in Gender Studies (abgehalten von Univ.Doz. Dr. Alice Pechriggl unter Zuziehung der Faculty Mitglieder);
Jänner 2001: Internationaler Workshop zu „Genderforschung zwischen Ost und West“ (Betreuung und Koordination der Arbeiten zu Rußland, Ungarn und Bulgarien)
Juni 2001: Preis der Universität Wien für „Besonders hohes Innovationspotential“ in der Lehre in der Kategorie „Transdisziplinäre Projekte“;
Studienjahr 2001/2002 und 2002/03: Ringvorlesungen an der Universität Wien.
- 1999-2005: Präsidentin der ITH (International Conference oftheHistoriansof Labour andSocialHistory); seit 2006 Mitglied des Internationalen wissenschaftlichen Beirates, 1991-1999 Vizepräsidentin.
- 1999-2001: Mitglied der Historikerkommission: „Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen am Standort Linz der ehemaligen Hermann Göring Werke“ (Leitung: Univ.Doz. DDr. Oliver Rathkolb).
- Bewerbungsvorträge für C 4 Professuren bzw. für ordentliche Professuren an den Universitäten Klagenfurt, Bielefeld, Wien, Bremen und Linz, davon Listenplätze in Bremen, Linz und Wien.
- 2000-2003: Direktoriumsmitglied des Zentrums für Kulturelle Kommunikation und interkulturelles Verstehen an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz.
- 2001-2004 Co-Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Gesellschafts- und Kulturgeschichte (gemeinsam mit Univ.Prof. Dr. Rudolf G. Ardelt, Univ.Prof. Dr.ReinhardKannonier u. Univ.Prof. Dr. Helmut Konrad).
- 2000-2003: Universitätsprofessorin für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte (Vertretung Univ.Prof. Dr. Rudolf G. Ardelt) am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz/Austria.
Hauptmitglied des Fakultätskollegiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät;
Hauptmglied der Strukturkommission der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zur Entwicklung des Fakultäts- bzw. Universitätsprofils;
Hauptmitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlung und Sprecherin der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bis 2004, seitdem Ersatzmitglied;.
- Seit 2000: Stellvertretende Institutsvorständin des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz.
- 2002-2005 Lehrbeauftragte für Historische Frauenforschung und Geschlechtergeschichte an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Linz
- 2002/2003 Gastprofessorin im Studienschwerpunkt genderstudies/ Frauenforschung an der Universität Klagenfurt
- Seit Mai 2001 Institutsvorständindes Instituts für Frauen- und Geschlechterforschung der Johannes Kepler Universität Linz.
Aufbau des Instituts hinsichtlich personeller Ausstattung durch Einwerbung von Drittmitteln (Zweijährige Stiftungsassistentin, finanziert durch den Hochschulfonds OÖ; sowie wissenschaftliche Projekte); hinsichtlich räumlicher Erweiterung;
Aufbau der interdisziplinären Fachbibliothek genderstudies;
Konzeption und Verfassen des Strategiepapiers genderstudiesan der JKU als gesamtuniversitärer Aufbauschwerpunkt;
Verankerung von genderstudies als gesamtuniversitärer Aufbauschwerpunkt im Entwicklungsplan der JKU und Konkretisierung der Umsetzung in den Leistungsvereinbarungen;
Verankerung der genderstudies im Frauenförderplan der JKU;
Hauptmiglied der Strukturkommission der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zur Entwicklung des Fakultätsprofils und Konkretisierung in den Leistungsvereinbarungen;
Mitglied der ProfessorInnenkurie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der JKU;
Konzeption und Organisation des geschlechtsspezifischen Wahl- und Pflicht-Lehrveranstaltungsangebots in den Studienplänen der Fächer: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Mechatronik, Soziologie etc. sowie Mitarbeit an den Studienzweigen „Frauenrecht“ der Juridischen Fakultät und Gender Studies der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der JKU;
- Seit 2003 Herausgeberin der Reihe „Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung“ beim Studienverlag Innsbruck-Wien-München-Bozen: bisher 10 Bände erschienen (sh. Publikationsliste).
- Seit Dezember 2003 Universitätsprofessorin für Frauen- und Geschlechterforschung an der Johannes Kepler Universität Linz
Institutsvorständin des gesamtuniversitären Instituts;
Ausbau und Konsolidierung des Instituts sowie der Fachbibliothek genderstudies;
Verankerung des gesamtuniversitären Aufbauschwerpunktes genderstudies im Entwicklungsplan sowie im Frauenförderplan der Johannes Kepler Universität Linz;
Konkretisierung des gesamtuniversitären Aufbauschwerpunktes genderstudies in den Leistungsvereinbarungen der JKU;
Leitung und Koordination der Implementierung von genderstudies in den BA, MA und PhD Lehrplänen aller Fakultäten gemäß den Bolognabestimmungen;
Vom Senat und Rektorat eingesetzte Entscheidungsinstanz über die in den neuen Studienplänen verankerten Gender Studies entsprechend dem Frauenförderplan der JKU;
Mitkonzeption des Projektes „GetaHead“ – Schnittstelle für Universität – Wirtschaft – Technik, Studierendenförderung;
MitKonzeption des Projektes „JKU goes Gender“, das vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft im April 2005 im Rahmen der Profilausschreibung genehmigt wurde (Ausbau des Instituts, Gleichstellungsbefund, Preise und Stipendien, Weiterführung von erfolgreichen Projekten wie FIT-Frauen in die Technik, Kinderbüro, karriere_links: Kooperationsprojekt mit der Universität Salzburg für Nachwuchswissenschafterinnen);
MitKonzeption des Curriculum „Politische Bildung, MA“ – Beginn WS 09/10
MitKonzeption des Curriculum „Kulturwissenschaften, BA“ – Beginn WS 10/11
MitKonzeption des Curriculum „Leadership and Management für Frauen, Universitätslehrgang“ – Beginn WS 10/11
Konzeption der Implementierung von Gender Studies in die Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der JKU:
Tequality. Technik.Gender.Equality: Studienverlaufsuntersuchung der Studienrichtungen Informatik und Mechatronik.
Damit in Verbindung – Maßnahmenentwicklung zur Verminderung von Studienabbrechenden in diese Fächern.
Konzeption und Implementierung des Zentrum für Technik – Gesellschaft - Geschlecht (inkl. Diversity) an der TNF ab 2010, Gründung 2011.
Konzeption und Gründung der Fachgesellschaft „Frauen- und Geschlechterforschung/genderstudies“ in Österreich, ab 2010.
Universitäre Funktionen an der Universität Linz:
- Hauptmitglied der Strukturkommission der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zur Entwicklung des Fakultätsprofils und Konkretisierung in den Leistungsvereinbarungen;
- Hauptmitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlung;
- Der Fakultät der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der JKU;
- Stv. Vorsitzende der Studienkommission Kulturwissenschaften;
- Stv. Vorsitzende der Studienkommission Politische Bildung;
Universitäre Funktionen an der Universität Wien:
- Leiterin des Fakultätsschwerpunktes Frauen- und Geschlechtergeschichte (gemeinsam mit Johanna Gehmacher)
- Leiterin der AG-Frauen- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte
- Koordinatorin der FGG-Lehre und des MA Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Fakultymitglied von MATILDA – international Master Women’sand Gender Studies
- Mitglied der Studienkonferenz Geschichte
- Vorsitzende in Habilitationskommissionen (Eveline List, Monika Bernold, Margareth Lanzinger)
Mitglied in Habilitationskommissionen (Anton Tantner, Marcus G. Patka, Sigrid Wadauer, Annemarie Steidl, Regina Thumser-Wöhs, Johannes Koll). - Mitglied in Berufungskommissionen (Geschichte der Neuzeit/Schwerpunkt Frühe Neuzeit; Latin American History in a Transnational and Global History Perspective; Didaktik der Geschichte; Südosteuropäische Geschichte und Politik (Universität Graz)) Historische Dimensionierung von Alltagskulturen; Geschichte der Neuzeit: Wissenschaftsgeschichte; Russische Geschichte; Österreichische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Zeitgeschichte: Kulturgeschichte – Wissens- und Geschlechtergeschichte).
- Leiterin der AG UniFrauenJubel, „Geschlechtergerechtigkeit“ zum 650 Jahr Jubiläum der Universität Wien.
- Mitglied der universitären Kommission zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Universitätsgeschichte (2012-2015).
- 2. Sprecherin des gesamtuniversitären Forschungsverbundes „Geschlecht und Handlungsmacht/Gender and Agency“ (seit 2020: Forschungsplattform GAIN – Gender: Ambivalent In_Visibilities).
- Leiterin der AG 100 Jahre Frauenwahlrecht.
- Mitglied der Forscherinnengruppe "Figurationen der Ungleichheit" der Historisch-Kulturwissen-schaftlichen Fakultät.
- seit 2020: Sprecherin der Doctoral School Frauen- und Geschlechtergeschichte (gemeinsam mit Johanna Gehmacher).
- Fakultymitglied des Forschungsverbundes Gender and Agency (Antragstadium).
Präsentationen bei Rektoren- bzw. Universitätenkonferenzen:
20.9.2005: Rektorenkonferenz Wien: Präsentation des Modells „JKU goes Gender“ und „Gender studies an der JKU“ als bestpractice-Beispiel.
6.10.2009: Universitätenkonferenz Wien, „Gender Mainstreaming an Universitäten – Status Quo und Zukunftsperspektiven“, Statement: Gender Studies als strukturell notwendiger Teil von Gender Mainstreaming an Universitäten.
Wintersemester 2006/2007: Forschungsfreisemester in den USA (Stanford, San Bernadino, UCLA) und Zentralamerika (Universidad Guatemala City).
Sommersemester 2016: Forschungsfreisemester in den USA (Harvard, New York, Woodstock) und Deutschland.
Sommersemester 2020: Forschungsfreisemester in den USA (Washington D.C., Harvard, New York), Großbritannien und den Niederlanden (Amsterdam).