Mag. Dr. Anton Tantner, Privatdoz.
Mag. Dr. Anton Tantner, Privatdoz.
Universitätsring 1
1010 Wien
Zimmer: ZG2HP.77
Postadresse:
Institut für Geschichte, Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Blog: adresscomptoir.twoday.net
Nummerierungsblog: nummer.hypotheses.org
Mastodon: mastodon.social/@adresscomptoir
Informationen in u:find zu
Curriculum Vitae
-
Lebenslauf
- seit Februar 2023 Senior Lecturer (50%) am Institut für Geschichte der Universität Wien
- Oktober 2019 - Februar 2022 STEOP-Koordinator für die Adaptierung von Geschichte Online für die SPL 7
- WiSe 2019/20 entfristete Anstellung als Lektor
- Jänner bis Mai 2018 Durchführung des Projekts „Die Inventare der kaiserlichen Kunstsammlun-gen: Praktiken der Nummerierung frühneuzeitlicher Gemälde“ (Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, H-240478/2017)
- September 2017 Launch des T-Shirt Shops Adresscomptoir - Hausnummern mit Haltung: https://shop.spreadshirt.de/adresscomptoir/
- September 2016 Karl Ferdinand Werner Fellowship am Deutschen Historischen Institut, Paris
- seit Oktober 2015 Beislbeauftragter des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit
- SoSe 2014 Gastprofessor für Geschichte der Neuzeit/Schwerpunkt Frühe Neuzeit am Institut für Geschichte der Universität Wien
- Februar 2013-Jänner 2015 Leiter des Projekts "Auskunftscomptoire und Adressbüros in der Habsburgermonarchie, 1750-1850" (Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank, Nr. 15275)
- seit Dezember 2012 Entwicklung eines Forschungsprojekts zur Kulturtechnik der Nummerierung
- WiSe 2012/13 Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien
- 2012 Habilitation für Neuere Geschichte an der Universität Wien
- Juli 2007-Juni 2010 Leiter des FWF-Projekts "Europäische Adressbüros in der Frühen Neuzeit"
- Sommersemester 2006 IFK-Auslandsstipendiat in Paris an der EHESS/Centre des Recherches Historiques
- 2004/2005 Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien
- 2002-2007 Mitarbeit am E-Learning-Projekt "Geschichte Online", Erstellung des Submoduls "Literaturrecherche"
- Februar 2002: Launch der "Galerie der Hausnummern": http://hausnummern.tantner.net
- 1999-2002 Projektmitarbeiter am Institut für Geschichte der Universität Wien, FWF-Projekt "Die Spur der Romantik in Wien". (P12976-ARS), Leitung: Edith Saurer, Mitantragsteller: Wendelin Schmidt-Dengler
- 1996-2008 Erstellung und Betreuung von Homepages für Einrichtungen und Vereine an der Universität Wien (u.a. Verein für Geschichte und Sozialkunde, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Institut für Geschichte, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften)
- seit WiSe 1995/96 (mit Unterbrechungen) Lehrbeauftragter an der Universität Wien
- 1994-2004 Doktoratsstudium an der Universität Wien
- 1988-1994 Studium von Geschichte / Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien
- Geboren 1970 in Wien
-
Preise
- 2005 Michael Mitterauer-Preis für Gesellschafts-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte - Förderungspreis
- 2009 Förderungspreis der Stadt Wien
- 2013 Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung
-
Mitgliedschaften
- seit 1998 Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen (seit 2011: Interessengemeinschaft LektorInnen und WissensarbeiterInnen)
- 2004-2006 Mitglied des Betriebsrats für das wissenschaftliche Personal an der Universität Wien
- 2013-2019 Ersatzmitglied des Senats der Universität Wien
- 2014-2018 Ersatzmitglied des Betriebsrats für das wissenschaftliche Personal an der Universität Wien
-
Herausgeberschaften
- 1991-1996 Mitarbeit an und Mitherausgabe der Zeitschrift ZeitRaum. Zeitschrift für historische Vielfalt
- seit 2008 Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Frühneuzeit-Info
- 2010-2017 Mitglied des internationalen Redaktionsrats der Zeitschrift "Cornova. Revue Ceské spolecnosti pro výzkum 18. století a Filozofické fakulty Univerzity Karlovy v Praze"
- seit 2011 Mitglied der Redaktion des Weblogportals de.hypotheses.org, seit 2011.
- seit 2014 Administrator des Weblogs fnzinfo.hypotheses.org
- seit 2016 Mitglied des Beirats von Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte
- seit 2020 Mitglied des Editorial Board von dějiny - teorie - kritika
-
Soziale Medien
- seit 2005 Weblog "Adresscomptoir": https://adresscomptoir.twoday.net/
- seit 2011 Twitter: https://twitter.com/adresscomptoir
- seit 2015 Weblog "Nummerierung - Materialien zur Geschichte einer unscheinbaren Kulturtechnik": https://nummer.hypotheses.org/
- seit 2022 Mastodon: https://mastodon.social/@adresscomptoir
Forschung
-
Schwerpunkte
- Neuzeit
- Kulturtechnik der Nummerierung
- Geschichte der Kontrollgesellschaft/Surveillance Studies
- Sanddünen & Abseitiges
-
Qualifikationsarbeiten
- Adressbüros im Europa der Frühen Neuzeit. Habilitationsschrift an der historisch-kulturwisenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 2011. Datum des Habilitationskolloquiums: 4.7.2012. GutachterInnen: Wolfgang Behringer, Peter Burke, Barbara Stollberg-Rilinger, http://phaidra.univie.ac.at/o:1281154
- Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen - Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie. Dissertation an der Universität Wien: Institut für Geschichte, 2004. BetreuerInnen: Edith Saurer, Karl Vocelka, DOI: 10.25365/thesis.28
- "Schlurfs". Annäherungen an einen subkulturellen Stil Wiener Arbeiterjugendlicher. Diplomarbeit an der Universität Wien: Institut für Zeitgeschichte, 1993. Betreuer: Gerhard Jagschitz, https://phaidra.univie.ac.at/o:63953
Publikationen
Qualifikationsarbeiten
- Adressbüros im Europa der Frühen Neuzeit. Habilitationsschrift an der historisch-kulturwisenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 2011. Datum des Habilitationskolloquiums: 4.7.2012. GutachterInnen: Wolfgang Behringer, Peter Burke, Barbara Stollberg-Rilinger, http://phaidra.univie.ac.at/o:1281154
- Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen - Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie. Dissertation an der Universität Wien: Institut für Geschichte, 2004. BetreuerInnen: Edith Saurer, Karl Vocelka, DOI: 10.25365/thesis.28
- "Schlurfs". Annäherungen an einen subkulturellen Stil Wiener Arbeiterjugendlicher. Diplomarbeit an der Universität Wien: Institut für Zeitgeschichte, 1993. Betreuer: Gerhard Jagschitz, https://phaidra.univie.ac.at/o:63953
Publikationen in u:cris
Zeige Ergebnisse 51 - 55 von 163
Die jüdische Hausnummer von Třebíč. / Tantner, Anton.
in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 475, 28.01.2019, S. 27.
in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 475, 28.01.2019, S. 27.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Zeitungs-/Magazinartikel
Prekäre Beschäftigungsperspektive von JungwissenschafterInnen. Cargnelli, Christian (Autor*in); Ehs, Tamara (Autor*in); Tantner, Anton (Autor*in). 2019.
Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale Veröffentlichung › Webpublikation
Der 1899 eröffnete Radweg Floridsdorf-Bockfließ. / Tantner, Anton.
in: Wiener Geschichtsblätter, Band 74, Nr. 4, 2019, S. 421-427.
in: Wiener Geschichtsblätter, Band 74, Nr. 4, 2019, S. 421-427.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel
Les valets de place, vecteurs d'information pour les voyageurs en Europe, 1500-1900. / Tantner, Anton.
Médiateurs et instances de médiation dans l'histoire du voyage. Limoges: Presses Universitaires de Limoges, 2019. S. 233-243.
Médiateurs et instances de médiation dans l'histoire du voyage. Limoges: Presses Universitaires de Limoges, 2019. S. 233-243.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
Neuanlage von 25 Lemmata. Neuanlage folgender Lemmata: Antonio Bormastino, Broschürenflut, Casimir Freschot, Wiener Korrespondenz, Wiener Lebensbilder, Wiener Tableau, Joseph Maria Weissegger von Weißeneck, Der Österreichische Zuschauer Ergänzungen zu: Adolf Bäuerle, Alois Blumauer, Karl Johann Braun von Braunthal, Ignaz Franz Castelli, Eipeldauer-Briefe, Hans-Jörgel, Joseph Sigmund Ebersberg, Matthias Fuhrmann, Franz Xaver Karl Gewey, Franz Gräffer, Johann Basilius Küchelbecker, Joseph von Kurzböck, Wolfgang Lazius, Lobsprüche (auf Wien), Ignaz de Luca, Johann Valentin Neiner, Friedrich Nicolai, Joachim Perinet, Johann Pezzl, Johann Rautenstrauch, Ignaz Reiffenstuell, Moralische Wochenschriften, Reisebeschreibungen, Joseph Richter, Abraham a Sancta Clara, Wolfgang Schmeltzl, Joseph von Sonnenfels, Stadtbeschreibungen, Adalbert Stifter, Wiener Allgemeine Theater-Zeitung, Topographie (Ortsbeschreibung), Friedrich Wilhelm Weiskern. Tantner, Anton (Autor*in). 2019.
Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale Veröffentlichung › Webpublikation
Zeige Ergebnisse 51 - 55 von 163
Vorträge und Aktivitäten
Vorträge und Aktivitäten in u:cris
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 147
Nummern als Mittel der Über- und Unterwachung
Anton Tantner
LEARNING FROM THE PAST – LERNEN AUS DER VERGANGENHEIT
Konferenz,
Vortrag
11.10.2024 - 11.10.2024
Die Kulturtechnik der Nummerierung im 18. Jahrhundert
Anton Tantner
Kunst und Handwerk. Die Techniken des 18. Jahrhunderts
Konferenz,
Vortrag
16.9.2024 - 16.9.2024
In dieser Düne ist Österreich – Vom Faulhügel zum Rodelberg. Exkursion und Antrittsbesteigung
Anton Tantner
Vortrag
12.5.2023 - 12.5.2023
Control and protest while entering Vienna, 1700–1900
Anton Tantner
Crossing the Border. Illicit crossings, controls, strategies (16th–19th centuries)
Konferenz,
Vortrag
2.12.2022 - 2.12.2022
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 147