Mag. Mag. Patrick Fiska


Mag. Mag. Patrick Fiska

Universitätsring 1
1010 Wien


 Informationen in u:find zu

Curriculum Vitae

/

  • Lebenslauf
    • Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an den Universitäten Wien und Dijon (Diplom in Geschichte 2004), daneben Vorlesungen in Philosophie und Romanistik
    • 2005 – 2009: Magisterstudium „Geschichtsforschung, Archivwissenschaft und Historische Hilfswissenschaften“ am Institut für Österreichische Geschichtsforschung
    • 2005 – 2008: Mitarbeit im FWF-Projekt „Bühne der Fürsten (14. Jhdt.)“
    • 2008 – 2011: Mitarbeit im START-Projekt „Monastische Aufklärung und die benediktinische Gelehrtenrepublik. Die Korrespondenz der Brüder Pez“
    • 2011 – 2012 Projektmitarbeit im Archiv des Österreichischen Parlaments: Erschließung und Verzeichnung der Reichsratsakten 1861–1918
    • 2012:   Firmengründung Rechercheagentur Patrick Fiska e.U. (Transkriptionen und Übersetzungen, Hilfestellung bei Editionen und Textredaktion, historische Recherchen für private und (kultur-)institutionelle Auftraggeber, Kuratierung von Ausstellungen; Kurse für Kurrentschrift und Schriftenkunde der Neuzeit, Archivrecherche, Filmberatung)
    • Sommer 2012: Kuratierung der Ausstellung „OHNE KLIMT. Klimt und das Künstlerhaus“
    • 2012 – 2016: Mitarbeit im OeNB-Jubiläumsfonds-Projekt „Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming“ http://bibliotheca-gemnicensis.univie.ac.at/
    • 2015: Mitarbeit an der Kuratierung der Dauerausstellung „Mensch und Natur“ im Green Belt Center Windhaag/Freistadt
    • Seit 2017: Mitarbeit im FWF-Projekt „Benediktiner, Kirchenreform und Staat in Österreich, 1720-40“ https://pezworkshop.org/

Forschung

/

  • Projekte

    Forschungsprojekt 1

     

    Forschungsprojekt 2

     

    Forschungsprojekt 3

    • Benediktiner, Kirchenreform und Staat in Österreich, 1720–40
    • Finanzierung: FWF
    • Projekthomepage: https://pezworkshop.org/

Publikationen

Publikationen in u:cris

Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 34
Fiska P. Antonio Savorgnan (1693-1768) corrispondente di Joseph Khell (1714-1772). Presentazione preliminare del carteggio con un'appendice numismatica a cura di Daniela Williams. in Gariboldi A, Hrsg., Collezionisti e collezioni di antichità e di numismatica a Venezia nel Settecento: Atti del convegno del 6-7 dicembre 2019. Trieste: EUT - EDIZIONI UNIVERSITÀ DI TRIESTE. 2022. S. 409-437

Fiska P. Auf der Suche nach genealogischer Wahrheit zu Beginn des 18. Jahrhunderts: Leopold Wydemanns Forschungen zu den Grafen von Cilli. in Jerše S, Draženović F, Hrsg., Pota k zgodvinskemu spozaznaju našega časa. Wege zum historischen Erkennen unserer Zeit. Band 30. Ljubljana : Oddelek za Zgodovino Filozofske Fakultete. 2020. S. 103–116. (Historia).

Fiska P. Zur Konzeption, inhaltlichen Zielsetzung und philologischen Ausrichtung der Schau- und Denkmünzen. in Telesko W, Hertel S, Linsboth S, Hrsg., Die Repräsentation Maria Theresias: Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung. Band 19. Wien: Böhlau Verlag. 2020. S. 300-309. (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts).

Fiska P. Conference Report: Digitizing Enlightenment III. in Wallnig T, Romberg M, Weis J, Hrsg., Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäische Perspektiven. Digital Eighteenth Century: Central European Perspectives. 2019. S. 149–153

Fiska P. Die barocke Bibliothek der Kartause Gaming als zentrales Repräsentationsprojekt zwischen Kloster und Welt. in Excoffon S, Zermatten C, Hrsg., Sammeln, Kopieren, Verbreiten. Zur Buchkultur der Kartäuser gestern und heute. Saint-Etienne. 2018. S. 37–58. (Analecta Cartusiana, Band 337).

Fiska P. Ein Kartäusisches Abenteuer zwischen Kloster und Welt: Zum gescheiterten Versuch der Neuerrichtung der Prager Kartause Hortus Beatae Mariae im 18. Jahrhundert. in Kommunikation zwischen Kloster und Welt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. St. Pölten - Praha. 2018. S. 280 -321. (Monastica Historia, Band 3).

Fiska P, Peper I, Stockinger T, Wallnig TJJ. Res publica litteraria. in Gastgeber C, Klecker E, Hrsg., Geschichte der Buchkultur: Barock. Band 7. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt. 2015. S. 129-160

Stockinger T, Wallnig TJJ, Fiska P, Peper I, Mayer M, Sojer C. Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez: Text, Regesten, Kommentare. Wien: Böhlau Verlag, 2015. 1516 S. (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band 2/2).

Fiska P, Englerth H. Ohne Klimt. Klimt und das Künstlerhaus. in Bogner P, Kurdiovsky R, Stoll J, Hrsg., Das Wiener Künstlerhaus. Kunst und Institution. Wien: Verlag Johann Lehner. 2015. S. 277-283

Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 34