Dr. Robert Groß
ZUR PERSON
Dr. Robert Groß
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 1OG82
Informationen in u:find zu
Lehrveranstaltungen und Prüfungsterminen, Sprechstunden, Zuordnungen und Funktionen
Curriculum Vitae
-
Lebenslauf
Lebenslauf
Robert Groß ist Umwelt- und Energiehistoriker und Sozialökologe mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert und dem europäischen Raum. 2017 hat er ein Doktorat mit einer Arbeit zur Umweltgeschichte des Wintertourismus in Westösterreich an der Universität Klagenfurt abgeschlossen. Seitdem war er als Assistent für Forschung und Lehre an verschiedenen Universitäten tätig und absolvierte Fellowships in Deutschland und den USA. In seiner Habilitation (Venia docendi Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte) widmet er sich der europäischen Fossilenergiegeschichte.
Aktuell leitet er ein FWF-Projekt zur Umweltgeschichte der Erdgasabhängigkeit in Österreich (Link https://www.fwf.ac.at/forschungsradar/10.55776/PAT5092724) an der Universität Wien.
Ausbildung:
seit 2020: Arbeiten an der Habilitationsschrift
04/2017: Rigorosum, mit Auszeichnung bestanden, Universität Klagenfurt
2011–2017: Doktoratsstudium Umweltgeschichte, Institut für Soziale Ökologie, Universität Klagenfurt, betreut von Univ. Prof. Ing. Dr. phil. Verena Winiwarter
2005–2010: Individuelles Diplomstudium Interdisziplinäre Umweltwissenschaften, Universität Wien
2002–2005: Diplomstudium Biologie, Universität Wien
Anstellungen:
Seit 2025: PI und wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt „Unearthing Momentum: Natural Gas in Austria, 1940-2010“, Institut für Geschichte, Universität Wien
2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-Projekt „Energy Transitions and the Rise and Fall of Great Financial Centers”, Institut für Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftsuniversität Wien
2023–2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Phasing in: Understanding the Emergence of Vienna‘s Natural Gas Dependence, 1969–1978”, Institut für Soziale Ökologie, BOKU Wien
2023: Vertretungsprofessur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
2018–2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-Projekt „Understanding the Role of Material Stock Patterns for a Transformation to a Sustainable Society“, Institut für Soziale Ökologie, BOKU Wien
2018–2021: Postdoktorand und Universitätsassistent am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
2012–2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt „How Skiers' sensations shaped Alpine Valleys. An Environmental History of Winter Tourism in Vorarlberg/Austria, 1920–2010” am Institut für Soziale Ökologie, Universität Klagenfurt
-
Auszeichnungen (ink. Ehrungen und Preise)
2023 Scholar in residence, Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Deutsches Museum, München
2022-2024 EVN100 Fellowship, Energieversorgung Niederösterreich (EVN AG), Maria Enzersdorf
2019 Fellowship des Rachel Carson Center for Environment and Society, LMU München
2019 Travel grant für Nachwuchswissenschafter*innen, Universität Innsbruck
2018 Montafoner Wissenschaftspreis
2018 Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck für das Forschungsprojekt „Transition durch Rekonstruktion. Erschließung von Originalakten zum Marshall Plan und dem Aufbau von Energie- und Mobilitätsinfrastruktur in Europa, 1947-1955“
2017-2018 Scholar in residence, Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Deutsches Museum, München
2017 Fellowship Botstiber Institute for Austrian-American Studies
2014 Fellowship DFG-Graduiertenkolleg Topologie der Technik, TU Darmstadt
Forschung
-
Schwerpunkte
- Umweltgeschichte
- Energiegeschichte
- Technikgeschichte
- Human- und Sozialökologie
- Transitionsforschung
Funktionen
-
Mitgliedschaften
seit 07/2025 Mitglied des Wirtschaftsarchiv Vorarlberg
seit 08/2024 Mitglied der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) und des Arbeitskreises Umwelt und Technik (AKUT) der GTG
seit 10/2023 Gründungsmitglied der D-A-CH Arbeitsgruppe Umweltgeschichte
seit 2016 Mitglied des Environmental History Cluster Austria
seit 2014 Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte (ESEH)
10/2013-01/2025 Koordinator und Mitglied des Wiener Zentrums für Umweltgeschichte
seit 08/2025 Vorsitzender des Summer School Committee der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte (ESEH)
seit 08/2025 Mitglied im Vorstand der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte (ESEH)
11/2023 Wissenschaftliche Beratung für die Ausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“ des Technischen Museums Wien
seit 08/2023 Regionalrepräsentant der Deutschsprachigen Länder in der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte (ESEH), gemeinsam mit Katharina Scharf
-
GutachterInnentätigkeit
Forschungsförderung:
- Schweizerischen Nationalfonds SNF
- Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
Zeitschriften:
- Energy, Sustainability & Society
- Water History
- Histoire des Alpes-Storia delle Alpi-Geschichte der Alpen
- Technikgeschichte
- VIRUS - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin,
- Geschichte und Region/Storia e regione
- Journal of Energy History/Revue d’histoire de l’énergie
- Studies in History and Philosophy of Science
Publikationen
