ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christa Ehrmann-Hämmerle
Informationen in u:find zu
Curriculum Vitae
Stipendien, Auszeichnungen und Forschungsaufenthalte
Forschung
Schwerpunkte
- 19. und 20. Jahrhundert
- Krieg, Militär und Gewalt, historische Friedensforschung
- Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Auto-/Biographieforschung (Leiterin der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte)
- Geschichte der Gefühle (v. a. Geschichte der Liebe)
- Sozialgeschichte
Projekte
Aktuelle Forschungsprojekte
- Frauen nicht als Frau denken ... Historische Porträts aus der Sammlung Frauennachlässe (Arbeitstitel)
- Sexuelle Gewalt im Ersten Weltkrieg: Militärgerichtsakten der k. u. k. Armee und Selbstzeugnisse als Quellen
- Gewalt & Trauma: Kriegserfahrungen österr.-ung. Krankenschwestern im Ersten Weltkrieg
Englisches Abstract
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Die allgemeine Wehrpflicht zwischen Akzeptanz und Verweigerung: Militär und Männlichkeit/en in der Habsburgermonarchie (1868 - 1914/18)" (2002/03, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, P 15234; 2009/2012 Humboldt-Stipendium für erfahrene Wissenschaftler/innen); vgl. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/ganze_maenner-17069.html
- "(Über) Liebe schreiben? Historische Analysen zum Verhandeln von Geschlechterbeziehungen und -positionen in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts" (Kurztitel: "Liebe in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts"): FWF-Forschungsprojekt (P 22030-G15, Leitung gemeinsam mit Ingrid Bauer, Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg);
- Geschlechter-Politik in Zentralasien (2005, Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, gemeinsam mit Nikola Langreiter, Margareth Lanzinger und Edith Saurer)
- Etablierung der internationalen Kooperation auf dem Gebiet der historisch-sozialwissenschaftlichen Familienforschung (1992/93, Österreichisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung; wissenschaftliche Mitarbeiterin; Leitung: Univ. Prof. Dr. Michael Mitterauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Universität Wien)
- Autobiographien und geschlechtsspezifische Identitäten (1990-1992, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; wissenschaftliche Mitarbeiterin; Leitung: Univ. Prof. Dr. Michael Mitterauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Univ. Prof. Dr. Edith Saurer, Institut für Geschichte, Universität Wien)
- Religion in Lebensgeschichten (1987/88, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; wissenschaftliche Mitarbeiterin; Leitung: Univ. Prof. Dr. Michael Mitterauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Universität Wien)
- Lebensgeschichten als sozialwissenschaftliche Quelle (1986, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; wissenschaftliche Mitarbeiterin; Leitung: Univ. Prof. Dr. Michael Mitterauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Universität Wien)
- Medienverbundprogramm "Alltagsgeschichte" (1985-87, wissenschaftliche Mitarbeiterin; Leitung: Univ. Prof. Dr. Michael Mitterauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Universität Wien)
- "Biographisches Lexikon der österreichischen Frau 1918-1918" (1983/84, wissenschaftliche Mitarbeiterin; Leitung: Univ. Prof. Dr. Erika Weinzierl, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien)
Ausstellungen
- Frauennachlässe. Fragmente aus vielen Leben (Frauenmuseum Hittisau, 5. Juli 2009 bis 26. Oktober 2009, als Kooperation des Frauenmusums mit der Sammlung Frauennachlässe)
- In Geschichte eingeschrieben. Die Sammung Frauennachlässe an der Universität Wien (Foyer der Universitätsbibliothek Wien, 16. Oktober 2008 bis 28. Februar 2009, gemeinsam mit Li Gerhalter und Nikola Langreiter im Rahmen der "Forschungsplattform zur Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte" der Universität Wien)
- "Zug der Züge" - 150 Jahre Eisenbahn, Ausstellung der ÖBB (wissenschaftliche Recherchetätigkeit 1986/87, Leitung: Dr. Reinhard Mittersteiner, SPURWIEN)
Tagungorganisation
Wissenschaftliche Tagungen, Workshops, Vortragsreihen (Konzept / Leitung / Organisation – Auswahl)
- Prässentation von L'Homme-Neuerscheinungen (2020/21), 18. Oktober 2021, Aula am Campus der Universität Wien (mit Claudia Kraft)
- Workshops "Sexuelle Gewalt im Ersten Weltkrieg", 2. März 2020 und 19. Oktober 2020, Forscher*innengruppe der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
- Internationale Konferenz "Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen. Das Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa (1918-1939) / Images of Remembrance and the Construction of Memories. The Legacy of the First World War in Central Europe (1918-1939)", 7./8. November 2019 (mit dem Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen/Oswald Überegger, und dem Centrum für jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz/Gerald Lamprecht)
- Präsentation der Neuausgabe von L'Homme Z.F.G. (2/2018): 1914/18 - revisited, hg. von Christa Hämmerle, Ingrid Sharp und Heidrun Zettelbauer, 6. November 2018, Institut für Geschichte der Universität Wien
- Internationale Konferenz "Vermessung einer Zeitenschwelle. Die Bedeutung des Jahres 1918 in europäischer und globaler Perspektive / Surveying a Time Treshold. The Meaning of 1918 in European and Global Perspective", 3. - 6. November 2018, Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Wien, Mitwirkung in der Arbeitsgruppe zur Organisation, Vor- und Nachbereitung der Konferenz.
- L'Homme-Workshop "Intervention oder Integration? Zum Geschlecht von Erinnerungsjahren (1914/18, 1968, 1989)", 22. Juni 2018, an der Universität Wien / Institut für Geschichte, in Verbindung mit dem L'Homme-Herausgeberinnentreffen 2018
- Interdisziplinäre Ringvorlesung "Sexuelle Gewalt - von der 'Moderne' zur Gegenwart", an der Universität Wien, Sommersemester 2018 (mit 12 Vorträgen, gemeinsam mit Birgit Sauer - Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien)
- Buchpräsentation "Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts" (hg. mit Ingrid Bauer, V & R 2017), 4. Mai 2017, Volkskundemuseum Wien
- L´Homme-Tagung "Romantische Liebe? Zur Geschichte und Wirkmacht eines Konzepts", 15. Juni 2012 am Institut für Geschichte der Universität Wien (mit Ingrid Bauer, in Verbindung mit dem FWF-Projekt "(Über) Liebe schreiben. Historische Analysen zum Verhandeln von Geschlechterbeziehungen und -positionen in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts, und der Zeitschrift L´Homme. Z.F.G.)
- Forschungsworkshop des FWF-Projekts "(Über) Liebe schreiben. Historische Analysen zum Verhandeln von Geschlechterbeziehungen und -positionen in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts, 10. Februar 2012 am Max Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin / Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle" (mit Ingrid Bauer)
- seit 2010: Tea Hour - Vortragsreihe der Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien (mit Li Gerhalter)
- Ringvorlesung "Neue Militärgeschichte am Beispiel der Habsburgermonarchie (ca. 1800-1918), Universität Wien, Institut für Geschichte, Wintersemester 2012/13 (mit Laurence Cole und Martin Scheutz)
- International Conference "The First World War in a Gender Context – Topics and Perspectives", September 29-October 1, 2011, University of Vienna (mit Birgitta Bader-Zaar und Oswald Überegger, in Kooperation mit dem "Arbeitskreis Historische Friedensforschung" und der Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext")
- DissertantInnen-Workshop "Frauen- und Geschlechtergeschichte des Ersten Weltkrieges", Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 10. Dezember 2010 (in Verbindung mit der Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext")
- Workshop "Emotionen in Selbstzeugnissen" am Max Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin - Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle", 16. Februar 2010 (mit Dorothee Wierling)
- Workshop "Frauentagebücher in der historischen Forschung", Universität Wien, 5. Dezember 2008 (gem. mit Edith Saurer, im Rahmen der Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäiscxhen Kontext")
- Internationaler Workshop "Auf anderen Wegen? Neue Militärgeschichte der Habsburgermonarchie", Institut für Geschichte, Universität Wien, 4. April 2008 (mit Laurence Cole und Martin Scheutz, mit finanzieller Förderung der British Academy)
- Internat. Ringvorlesung "Frauentagebücher im 19. und 20. Jahrhundert", Universität Wien, Institut für Geschichte, Wintersemester 2007/08 (mit Edith Saurer)
- Forschungsworkshop "Sprache und Erinnerung in Frauentagebüchern des 20. Jahrhunderts. Methodische Zugänge", Universität Wien, 6./7. Oktober 2007 (mit Edith Saurer, Juliane Vogel und Ruth Wodak im Rahmen der Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext")
- "Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen". Internationale Tagung an der Universität Wien zum 60. Geburtstag von Edith Saurer, 3./4. Oktober 2002 (mit Ingrid Bauer und Gabriella Hauch)
- Workshop „Männergeschichte“, Institut für Geschichte, Universität Wien, 12. Mai 2000 (mit Edith Saurer und Wolfgang Schmale)
- Internat. Ringvorlesung „Krieg und Geschlecht“, Universität Wien, Winter- und Sommersemester 1996/97 (mit Johanna Gehamcher und Edith Saurer)
- Internat. Forschungsworkshop "Plurality and Individuality: Autobiographical Cultures in Europe" am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaten Wien, 21./22. Oktober 1994
Funktionen
Mitgliedschaften
Aktuelle Funktionen
- Mitglied der interdisziplinären Forschungsplattform GAIN - Gender: Ambivalent In_Visibilities an der Universität Wien (seit Mai 2020)
- Sprecherin der Forscher*innengruppe an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät zum Thema „Sexuelle Gewalt im Ersten Weltkrieg: Militärgerichtsakten der k. u. k. Armee und Selbstzeugnisse als Quellen“ (seit 2019)
- im Fachbeirat des Frauenmuseum Hittisau (seit 2019)
- Mitglied der Wissenschaftskommission (WissKomm) beim Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) (seit 2018)
- Mitglied des Comité de lecture von Genre & Histoire (seit 2018)
- Botschafterin von Queer Nations (seit 2016)
- Mitglied des Steering Committee von SVAC - International Research Group "Sexual Violence in Armed Conflict" (seit 2016)
- Mitglied im Scientific Committee von European Journal for Nursing History and Ethics (seit 2016, erscheint ab 2018)
- Mitglied im Advisory Commitee von Krieg und Literatur / War and Literature (seit 2012)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte (seit 2012)
- Die Bildungsarchitektinnen
Frühere Funktionen
- Mitglied der Planungsgruppe von Geschlecht und Handlungsmacht / Gender and Agency - Forschungsverbund an der Universität Wien (2019/20)
- Forschungsplattform Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext. Vernetzung - Ressourcen - Projekte (Leitung März 2011 bis Dezember 2012, vorher stellvertrende Leiterin seit 2006 bzw. interimistische Leiterin Januar bis Juli 2008)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats im ÖAW-Projekt Gedenk- und Lernort Äußeres Burgtor (Neugestaltung des Österreichischen Heldendenkmals
- Leiterin der Arbeitsgruppe Frauen- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte (2007 bis 2012, stellvertretende Leiterin von 1998 bis 2007)
- Mitglied in verschiedenen universitären Gremien (Fakultätskonferenz, Studienkonferenz, Habilitations- und Berufungskommissionen etc.)
Herausgeberschaften
- Mitgründerin und Mitherausgeberin von L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft (erscheint seit 1990 ff.), von L'Homme. Schriften zur Feministischen Geschichtswissenschaft (1995 ff.) und von L´Homme Archiv. Quellen zur Feministischen Geschichtswissenschaft (2003 bis 2016); Obfrau des gleichnamigen Vereins und Leitung der Redaktion (2004 bis 2021, nun gemeinsam mit Claudia Kraft); geschäftsführende Herausgeberin (gemeinsam mit Claudia Kraft, Sandra Maß und Claudia Opitz-Belakhal (seit 2018); vgl. die Reden, Informationen und PUblikationen zu den Jubiläen der Zeitschrift
- Mitherausgebern der Reihe "Krieg in der Geschichte" / Ferdinand Schönling Verlag (2017 bis 2022)
- Mitherausgeberin der Schriftenreihe "Frieden & Krieg" (2011 bis 2016)
- Mitherausgeberin der Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit (2000 bis 2010) und der Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit (2000 bis 2010)
Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten
Weitere wissenschaftliche Aktivitäten
- Leiterin der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte, Obfrau des Vereins zur Förderung der Dokumentation von Frauennachlässen (seit 2003); vgl. etwa den Film "Tagebücher. In Geschichte eingeschrieben"; Edition "Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen - Auszüge aus den Beständen der Sammlung Frauennachlässe", initiiert, ab Sommer 2014 bis 2018/19 gemeinsam realisiert mit Li Gerhalter, im virtuellen Salon 21 zur Frauen- und Geschlechtergeschichte; Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Sammlung Frauennachlässe (seit 2022);
- Gründungsmitglied von EDAC - European Diary Archives and Collections (seit 2015)
- Mitglied der Arbeitsgruppe zur wissenschaftlichen Konzeption der internationalen Konferenz der ÖAW zu "Vermessung einer Zeitenschwelle / Surveying a Time Treshold: Die Bedeutung des Jahres 1918 in europäischer und globaler Perspektive / The Meaning of 1918 in European and Global Perspective" (3.-6. November 2018)
- Mentorin im MPG-Mentoringprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen- Minerve-FemmeNet (www.minerva-femmenet.mpg.de) (seit 2013)
Frühere wissenschaftliche Aktivitäten
- Mitglied der Arbeitsgruppe zur wissenschaftlichen Konzeption der internationalen Konferenz der ÖAW zu "Vermessung einer Zeitenschwelle / Surveying a Time Treshold: Die Bedeutung des Jahres 1918 in europäischer und globaler Perspektive / The Meaning of 1918 in European and Global Perspective" (3.-6. November 2018);
- Section Editor von "1914-1918 online. International Encyclopedia of the First World War", Section Home Front
- Mitarbeit am Grundlagenpapier österreichischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Anlass des Gedenkens des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren
- Sprecherin des Arbeitskreises für Historische Friedensforschung (2011 bis 2013, stell. Sprecherin 2009 bis 2011 und 2013/14)
- Mitbegründerin und Koordinatorin von MATILDA. European Master in Women´s and Gender History (EU-gefördert, 2007-2014)
- CEEPUS (Central European Exchange Programme for University Studies) Netzwerk-Koordinatorin (2009-2015, RO-0014)
- Forschungsplattform Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext. Vernetzung - Ressourcen - Projekte (Leitung März 2011 bis Dezember 2012, vorher stellvertrende Leiterin seit 2006 bzw. interimistische Leiterin Januar bis Juli 2008)
- Leiterin der Arbeitsgruppe Frauen- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte (2007 bis 2012, stellvertretende Leiterin von 1998 bis 2007)
- Kooperationspartnerin des Forschungsprojekts "Imperial Subjects. Autobiographische Praktiken und historischer Wandel in den Kontinentalreichen der Romanovs, Habsburger und Osmanen (Mitte 19. - frühes 20. Jahrhundert)" an der Universität Basel und der LMU München (gefördert vom SNF und der DFG, seit März 2013)
- Erste Sprecherin des Forschungsschwerpunktes Frauen- und Geschlechtergeschichte der historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät (2007 bis 2011)
- Mitarbeit am Aufbau der Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen (1986 bis 1993)
GutachterInnentätigkeit
- Schweizer Nationalfonds
- Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
- European Research Council Executive Agency
- European Research Council Hera JRP Handling Agency
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Czech Science Foundation (GACR)
Betreute Qualifikationsarbeiten
Masterarbeiten
Dissertationen
Diplomarbeiten
Publikationen
Gesamtverzeichnis der Publikationen
Publikationen in u:cris
Zeige Ergebnisse 76 - 78 von 78
Briefkulturen und ihr Geschlecht : zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute. / Hämmerle, Christa (Herausgeber*in); Saurer, Edith (Herausgeber*in).
Wien [u.a.] : Böhlau Verlag, 2003. 316 S. (L'Homme Schriften, Band 7).Veröffentlichung: Buch › Sammelband
"Und etwas von mir wird bleiben ..." Von Frauennachlässen und ihrer historischen (Nicht)Überlieferung. / Hämmerle, Christa.
in: Montfort: Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs, Band 55. Jg, Nr. 2, 2003, S. 154-174.Veröffentlichung: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer-Review
Hans Blumenberg : Die Legitimität der Neuzeit. / Fröschl, Thomas; Bader-Zaar, Birgitta (Herausgeber*in); Hämmerle, Christa (Herausgeber*in).
in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, Band 1, Nr. Heft 2, 2002, S. 171-177.Veröffentlichung: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer-Review
Zeige Ergebnisse 76 - 78 von 78
Vorträge und Aktivitäten
Gesamtverzeichnis der Vorträge und Aktivitäten
Vorträge und Aktivitäten in u:cris
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 83
In_Visibilities in the media's gendered discourse on the war in Ukraine
Christa Hämmerle
,
Andrea Lehner-Hartmann
,
Sylvia Mieszkowski
,
Birgit Sauer
,
Sara Vorwalder
In_Visibilities in the media's gendered discourse on the war in Ukraine
Podiumsdiskussion, Round Table,
Organisation von ...
12.12.2022 - 12.12.2022
Buchpräsentation von Gaby Zipfel, Regina Mühlhäuser, Kirsten Campbell (Hg.) "Vor aller Augen. Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten"
Christa Hämmerle
,
Sabine Grenz
,
Lisa Kirchner
,
Christa Hämmerle
,
Regina Mühlhäuser
Buchpräsentation von Gaby Zipfel, Regina Mühlhäuser, Kirsten Campbell (Hg.) "Vor aller Augen. Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten"
Sonstiges,
Organisation von ...
14.11.2022 - 14.11.2022
Erlesenes Erforschen: Ganze Männer? Gesetze - Diskurse - Praxen. Zur Geschichte der Allgemeinen Wehrpflicht in Österreich-Ungarn (1868-1914)
Christa Hämmerle
,
Thomas Luzer
,
Peter Becker
,
Ingrid Bauer
,
Florian Wenninger
,
Claudia Kraft
Erlesenes Erforschen: Ganze Männer? Gesetze - Diskurse - Praxen. Zur Geschichte der Allgemeinen Wehrpflicht in Österreich-Ungarn (1868-1914)
Podiumsdiskussion, Round Table,
Teilnahme an ...
9.11.2022 - 9.11.2022
Anna Berndl (1901-1996) erzählt. Werkstattgespräche - Diskussion und Film
Friedrich Polleroß
,
Christa Hämmerle
,
Manfred Neuwirth
,
Christian Jilka
Anna Berndl (1901-1996) erzählt. Werkstattgespräche - Diskussion und Film<br/>
Podiumsdiskussion, Round Table,
Teilnahme an ...
23.9.2022 - 23.9.2022
Über den Krieg schreiben. Das Beispiel des Ersten Weltkriegs aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive
Christa Hämmerle
Ringvorlesung "Kulturgeschichte der Moderne"
Vortragsreihe, Kolloquium,
Vortrag
8.6.2022 - 8.6.2022
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 83