Februar 2016 Erzielung des Titels Doktorin phil. in Humanistischen Studien mit Spezialisierung in Geschichtlichen Studien Department für Literatur und Philosophie der Universität für Studien in Trient Titel der Dissertation: Die Briefnetzwerke zwischen italienischen und deutschsprachigen Ärzten im 16. Jahrhundert. Forschungsfreiheit, Weitergabe des Wissens und konfessionelle Erfahrungen Beurteilung: "Völlig würdig, den Doktoratswürde zu erwerben"
September 2014-May 2015 Begünstigte eines "Bundes-Exzellenz-Forschungsstipendien für ausländische Forschende" Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Basel Mentorin: Prof. Susanna Burghartz
July 2012 Masterstudium in Geschichtswissenschaften und Arten des Gedächtnisses Fakultät für Literatur und Philosophie der Universität für Studien in Trient Beurteilung: 110/110 mit Auszeichnung
Oktober 2009 3-jähriges Bachelorstudium in Geschichtswissenschaften Fakultät für Literatur und Philosophie der Universität Trient Beurteilung: 110/110 mit Auszeichnung
Wissenschaftliches Abitur Staatliches Naturwissenschaftliches Gymnasium "Nicolò Copernico", Brescia (Italien) Beurteilung: 100/100 und eine von der Prüfungskommission ausgesprochene Verdienstanmerkung
Bis jetzt bezogene akademische Stellungen
Oktober 2020 Senior post-doktoral Forscherin im Rahmen des Lise Meitner Programmes Institut für Geschichte der Universität Wien Titel des Projektes: Italienische Ärzte an den Habsburgischen Höfen (1550-1600)
Januar-März and Juni-August 2020 Auftragnehmerin im Rahmen des von Prof. Cornel Zwierlein (Freie-Universität Berlin, Friedrich-Meinecke-Institut) durchgeführten Forschungsprojektes Close Distance. Eine Wissensgeschichte europäischer Händlerkolonien Erbrachte Leistungen: Transkription des Inventars von 1731 einer Kairoer Apotheke aus den englischen Kanzleiregisterbeständen und Identifizierung der im Inventar enthaltenen Medikamenten
Oktober-Dezember 2019 and Oktober-Dezember 2018 Ich hielt praktische Seminäre für den Kurs "Methodologie für geschichtliche Forschung" ab. Department für Literatur und Philosophie der Universität für Studien in Trient
Oktober 2018 Begünstige des Titels "Experte auf dem Gebiet Frühneuzeit" Department für Literatur und Philosophie der Universität für Studien in Trient Aufgrund dieser Rolle nahm ich an der von Prof. Giovanni Ciappelli vorgesessenen Prüfungskommission für beide Fächer "Frühneuzeitliche Geschichte" und "Methodologie für geschichtliche Forschung" in akademischen Jahren 2018-2019 und 2019-2020 teil.
November 2016-November 2018 Post-doktoral Forscherin Department für Literatur und Philosophie der Universität für Studien in Trient
Titel des Projektes: Ärztliche Praxis in Trentino im 16. und 17. Jahrhundert. Tradition, empirische Methoden und Beziehungen zu den deutschsprachigen Gebieten
Das Forschungsprojekt war im Zusammenarbeit mit der Trienter Ärztekammer sowie der Stiftung "Museo Storico del Trentino" durchgeführt.
Die Forschung war durch die Stiftung "Cassa di Risparmio di Trento e Rovereto (CaRiTro)" sowie die Universität Trient gefördert.
November-Dezember 2016 Mitarbeiterin an dem Projekt "Didaktische Innovation des Kurses Methodologie für geschichtliche Forschung" Department für Literatur und Philosophie der Universität für Studien in Trient
Andere Leistungen
Juni 2014: Ernennung zur Besten Diplomandin des Studienjahres 2011/2012 durch die Fakultät für Literatur und Philosophie der Universität Trient Oktober
2013: Gewinnerin des Ersten Preises für den Diplomarbeitswettbewerbs "Antonio e Luigi Goi", der von der Universität für Studien in Brescia sowie der Stiftung der Gemeinschaft in Brescia "Giacomo Gnutti" ausgeschrieben worden ist.
In fürstlicher Nähe. Ärzte bei Hof (1450-1800). Hrsg. / Marina Hilber; Elena Taddei. Innsbruck University Press, 2021. S. 53-72 (Innsbrucker Historische Studien, Band 33).
Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer-Review
Medicina e sanità nel Cinque-Seicento tra saperi, società e scambi culturali. Il Trentino e altre realtà italiane ed europee, Atti del convegno internazionale (Trento, 14-15 November 2018). Trento : Università degli studi di Trento, 2019. S. 153-194.
Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer-Review