Geschichte am Mittwoch (GaM) im WS 2002/03
Ort: Universität Wien - Institut für Geschichte, HS 45
Zeit: Mittwoch, 18.00 c.t. - 20.00 Uhr
Wenn Sie per Mail eingeladen werden wollen, mailen Sie bitte an folgende Adresse: veranstaltungen.geschichte@univie.ac.at
Organisation und Planung: Thomas Fröschl
Für die IEFN-Vorträge: Susanne Pils
30.09 .: Verabschiedung von Wolfdieter BIHL und Johannes DÖRFLINGER. Moderation: Karl Vocelka (AUSNAHMSWEISE am MONTAG, Zeit und Ort wie die regulären GaM-Veranstaltungen!!!)
02.10.: Verabschiedung von Herwig WOLFRAM. Moderation: Karl Vocelka
09.10.: „Postkoloniale Kultur-Geschichten“: Präsentation und Diskussion des Heftes 1/2002 der „Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit“, herausgegeben von Martina KALLER-DIETRICH (Wien). In Zusammenarbeit mit dem StudienVerlag Innsbruck, den „Wiener Vorlesungen“ und dem Lateinamerika-Institut Wien. Es sprechen: Martina Kaller-Dietrich, Margarete Grandner und Wolfgang Dietrich. Moderation: Thomas Angerer
16.10.: Anna OHLIDAL (Leipzig/Prag) – „Katholische und protestantische Formierung in den Prager Städten, 1580-1630“ (in Kooperation mit dem IEFN). Moderation: Thomas Winkelbauer
23.10.: Paul HEROLD (Wien) – „Was tun mit mittelalterlichen Urkunden? – Ein Versuch über Wirkungsweisen rechtsgeschichtlicher Quellen als Text und Realie.“ Moderation: Karl Brunner
30.10.: Catalin AVRAMESCU (Bukarest/Wien) – „The Cruel Philosopher: Cannibalism in the History of Ideas“. Moderation: Wolfgang Schmale
06.11.: Buchpräsentation: Martina FUCHS (Wien) - „Karl V. Eine populäre Figur?“ und Präsentation der neuen Schriftenreihe „Geschichte in der Epoche Karls V.“ Moderation: Alfred Kohler
Die Veranstaltung findet im LESESAAL der Fachbibliothek statt, nicht im HS 45.
13.11.: Stephan STEINER (Wien) – „Gegner. Rebellion und Unterdrückung in der Herrschaft Paternion, 1733-1736“ (in Kooperation mit dem IEFN). Moderation: Karl Vocelka
20.11.: Sabine RUDISCHHAUSER (Wien) - „Wandel des Rechts und des kollektiven Rechtsbewußtseins: die Entstehung des Tarifvertrags aus der Sicht der ‚bürgerlichen Öffentlichkeit‘ in Deutschland und Frankreich, 1870-1919“. Kommentar und Moderation: Margarete Grandner
27.11.: Anton SCHARER (Wien) – Vorstellung des Buchprojekts: „Geschichte der Angelsachsen“. Moderation: Georg Scheibelreiter
04.12.: James C. COBB (University of Georgia, Athens; Fulbright-Gastprofessor in Wien) – „Making Sense of he American South?“. Moderation: Thomas Fröschl
11.12.: Oliver HOCHADEL (Wien) – „Der beste Draht zum Himmel. Die Einführung des Blitzableiters in Österreich am Ende des 18. Jahrhunderts" (in Kooperation mit dem IEFN). Moderation: Karl Vocelka
18.12.: Thomas WINKELBAUER (Wien) - „Die habsburgischen Erbländer und das Heilige Römische Reich im16. und 17. Jahrhundert“. Moderation: Thomas Fröschl
08.01.: Gabriele SORGO (Wien) - „Märtyrer, Heilige, Individuen: Religiöse und säkulare Mannhaftigkeit“. Moderation: Wolfgang Schmale
15.01.: Helga PENZ (Wien/Herzogenburg) – „Archiv und Historiographie: Der Zusammenhang zwischen Schriftproduktion, Verwahrtradition und Geschichtskonstruktion am Beispiel österreichischer Stiftsarchive und ihrer Frühneuzeit-Bestände“ (in Kooperation mit dem IEFN). Moderation: Susanne Claudine Pils
22.01.: „Die Macht der Kategorien. Perspektiven historischer Geschlechterforschung“: Präsentation des Heftes 2/2002 der „Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit“, herausgegeben von Andrea GRIESEBNER und Christina LUTTER. In Zusammenarbeit mit dem StudienVerlag Innsbruck und den „Wiener Vorlesungen“.
29.01.: Workshop – „Geschichte Online: Internetgestützte Lehre und Online-teaching am Institut für Geschichte“. Moderation: Wolfgang Schmale
Falls Sie in Zukunft keine Zusendungen von "Geschichte am Mittwoch" erhalten wollen, bitten wir Sie, ein Email mit dem Betreff "Abmeldung" an veranstaltungen.geschichte@univie.ac.at zu senden.If you do not want to receive our mailings please send an e-mail to: veranstaltungen.geschichte@univie.ac.at