ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Friedrich Edelmayer, MAS
Universitätsring 1
1010 Wien
Zimmer: O1.99
/
/
Das Projekt "Die kaiserlichen Finanzen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1556-1576)" beschäftigte sich im Rahmen einer internationalen Forschungskooperation zwischen Prof. Dr. Friedrich Edelmayer und Prof. Dr. Maximilian Lanzinner von den Universitäten Wien und Passau erstmalig umfassend mit den materiellen Ressourcen der habsburgischen Kaiser im 16. Jahrhundert. Die Finanzierung erfolgte durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Mag. Peter Rauscher war für die organisatorische Umsetzung und Durchführung der Forschungsarbeiten zuständig und Ansprechperson für die Vertretung des Forschungsprojekts in der Öffentlichkeit. Als weitere wissenschaftliche Mitarbeiterin war Frau Julia Zangerl (Email: superjulchen@gmx.net) im Rahmen des Projekts tätig, deren Forschungsschwerpunkt einen Teilbereich der kaiserlichen Kammergüter umfaßte.
Der Untersuchungszeitraum wird begrenzt von der Teilung des Gesamtreichs Karls V. zwischen der spanischen und österreichischen Linie der Casa de Austria in den Jahren 1556-1558, in denen die Entscheidung zugunsten eines "österreichischen" Kaisertums in der Person Ferdinands I. fiel, und dem Ende der Herrschaft Kaiser Maximilians II.
Aufgrund der sich in der Person des Kaisers vereinenden unterschiedlichsten Herrschaftsebenen - so waren Ferdinand I. und Maximilian II. neben ihrer Funktion als Kaiser des Heiligen Römischen Reichs auch noch Könige von Böhmen und Ungarn, Erzherzöge von Österreich oder Grafen von Tirol, um hier nur die wichtigsten Titel zu nennen - beinhaltet das Projekt Forschungen zur österreichischen, böhmischen und ungarischen Geschichte wie zur Reichsgeschichte. Die engen Beziehungen zum spanischen König, die über die Grenzen des Reichs hinaus gehenden politischen Interessen und Aktionen der beiden Kaiser und die Verbindungen mit zahlreichen "internationalen" Kaufleuten und Bankiers machen darüber hinaus den europäischen Kontext des Themas aus.
Vor dem Hintergrund des in der modernen Geschichtswissenschaft betonten engen Zusammenhangs von frühmoderner Staatsbildung und öffentlichen Finanzen soll die finanzpolitische Dimension der habsburgischen Herrschaft in Österreich und in den Ländern der Böhmischen und Ungarischen Krone, das Verhältnis von landesherrlichen und ständischen Finanzen untersucht werden. Neben dieser territorialstaatlichen Perspektive sind die finanzpolitischen Beziehungen zwischen Kaiser und Reich ebenso Gegenstand der Untersuchung, wie die zwischen dem Kaiser und dem mit ihm dynastisch eng verbundenen hegemonialen spanischen Königtum. Weiters wird nach dem von den Kaisern beanspruchten internationalen Kapitalverkehr, dem Geld- und Finanzmarkt und den diesen mitbestimmenden kaiserlichen Finanziers gefragt.
Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses stehen dabei die behördliche Finanzorganisation am Kaiserhof, die Zusammensetzung und der Umfang der kaiserlichen Finanzen und der Zusammenhang zwischen verfügbaren Finanzmitteln und dem politischen Handlungsspielraum der Kaiser sowie die aus diesen Zwängen resultierende Finanzpolitik der kaiserlichen Regierung. Dies gilt für die territorialstaatliche Ebene ebenso wie für das Reich und im Rahmen des europäischen Mächtesystems.
Aufgrund des breit angelegten Themas ist das Projekt prinzipiell an einer Zusammenarbeit und am Austausch mit anderen Forschungsunternehmungen, die sich mit verwandten Themen beschäftigen, interessiert. Unter den oben angeführten e-mail-Adressen bzw. Homepages ist eine diesbezügliche Kontaktaufnahme jederzeit möglich und erwünscht.
The project "The Imperial Finance in the Second Half of the 16th Century (1556-1576)" is an international co-operation between historians of the Universities of Vienna and Passau, its aim is to explore the financial sources of Habsburg power in the late 16th century. The period is defined by two events: firstly by the division of the heritage of Charles V into a Spanish and an imperial Austrian branch, and secondly by the death of Maximilian II.
Although the research will cover the history of the former Habsburg territories with a special emphasis on Austria and Bohemia, it will also include other areas. Examples are the history of the Holy Roman Empire, the history of the European state system and the economic-financial connections between the monarchs and their financiers.
The reciprocal relationship between state making and public finance forms the subject of this academic research. Therefore, various sources of revenue of the Habsburg dominions have to be compared with the fiscal grants of the parliamentary bodies of these dominions. Next to this territorial perspective, the financial relationship between the Emperor and the Estates of the Holy Roman Empire at the various Diets will be explored. In this context special emphasis will be put on financial aid for the war against the Ottoman Empire and on the relationship between the Emperor and the Spanish Crown which had strong political connections with the Austrian Habsburgs as a result of its heritage. Furthermore, the Emperor's choice of financiers and methods will be looked at in connection with financial transactions in Europe.
The central issues of this research will be the administrative finance organisation at the imperial court as well as the composition (credit, ordinary and extraordinary taxes, rents of the imperial dominions, etc.) and the extent of the imperial finances. The relationship between finance, state-making and the political possibilities of the Emperor within his territories, the political systems of the Holy Roman Empire and the European powers will also be looked into.
/
4. Beatriz Valverde Contreras, El Imperio Español en el siglo XIX: la memoria de la Historia y la identidad nacional. Personajes y gestas de la Edad Moderna en las exposiciones universales y las conmemoraciones culturales españolas: 1875-1905, Dissertation, 30.04.2011. Der Kandidatin wurde für die Arbeit der „Premio Extraordinario de doctorado de la Facultad de Geografía e Historia" der Universidad Complutense, Madrid, am 15.11.2013 zugesprochen, vgl. http://pendientedemigracion.ucm.es/bouc/completos/2013/16.pdf.
3. Leonor Zozaya Montes, El Archivo de la Villa de Madrid en la Alta Edad Moderna (1556-1606), Dissertation, 06.04.2008.
2. Laura Oliván Santaliestra, Mariana de Austria en la encrucijada política del siglo XVII, Dissertation, 12.04.2006.
1. Vanessa de Cruz Medina, Cartas de Ana de Dietrichstein a su madre, Margarita de Cardona: una doncella en la corte de Felipe II (1573/4-1581), Tesina (Magisterarbeit), 17.09.2002.
1. Pier Luigi Nocella, Poder, familias y tradición en Sicilia (siglos XVIII-XX), Dissertation, 31.05.2006.
2. Norberto Zúñiga Mendoza, El Estado y la Iglesia ortodoxa en Rusia, siglos XVI-XVII, Tesina (Magisterarbeit), 02.05.2007.
1. Francisco Javier Zamora Rodríguez, Conectores y articuladores para una historia común. Relaciones entre el Gran Ducado de Toscana y la Monarquía Hispánica en la segunda mitad del XVII, Tesina (Magisterarbeit), 02.05.2007.
1. Rosa María López Campillo, Daniel Defoe y la Guerra de Sucesión Española, Dissertation, 18.10.2008.
/
18. Luis Tercero Casado, Infelix Austria: Relaciones entre Madrid y Viena desde la Paz de Westfalia hasta la Paz de los Pirineos (1648–1659), RK-397G, beurteilt am 27.03.2017; Zweitbegutachter: Rafael Valladares Ramírez.
17. Sarah Maislinger, „La isla Santiago antes llamada Jamayca.“ Eine spanische Insel der Karibik am Vorabend der englischen Eroberung, RK-391G, beurteilt am 25.11.2016; Zweitbegutachterin: Margarete Grandner.
16. Marianne Acquarelli, Die Ausbildung der Wundärzte unter den Habsburgern vom 18. bis zum 19. Jahrhundert in Niederösterreich, RK-388G, beurteilt am 17.11.2016; Erstbegutachterin: Margarete Grandner.
15. Nikolaus Schönburg-Hartenstein, Die führenden Mindermächtigen im Reichsterritorium Pleißenland. Vom Aufstieg zur eigenen Herrschaftsausübung bis zur Vereinnahmung unter wettinischer Oberhoheit, RK-349G, beurteilt am 27.10.2014; Zweitbegutachter: Alfred Kohler.
14. Birgit Tremml, When Political Economies Meet: Spain, China, and Japan in Manila, 1571–1644, RK-298G, beurteilt am 09.07.2012; Erstbegutachter: Peer Vries. Gedruckt als: Birgit Tremml-Werner, Spain, China, and Japan in Manila, 1571–1644. Local Comparisons and Global Connections (Emerging Asia 1, Amsterdam 2015), 365 S.
13. Andreas Obenaus, Eine islamische Dimension der europäischen Expansion in den Atlantik, RK-233G, beurteilt am 22.11.2010; Erstbegutachter: Peter Feldbauer.
12. Philipp Mettauer, Die österreichisch-jüdische Emigration nach Argentinien von 1938 bis in die Gegenwart. Eine sozial- und alltagsgeschichtliche Oral History Studie, RK-140G, beurteilt am 14.07.2008; Zweitbegutachterin: Margarete Grandner; dafür Verleihung des Doc. Awards 2008 der Universität Wien und der Stadt Wien; vgl. dazu auch Die Presse, 7. Juni 2009, S. 27, oder diepresse.com/ho me/science/dissertation/485245/index.do?_vl_backlink=/home/science/dissertation/index.do (zuletzt konsultiert am 10.06.2009). Gedruckt als: Philipp Mettauer, Erzwungene Emigration nach Argentinien. Österreichisch-jüdische Lebensgeschichten (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder / Estudios sobre Historia y Cultura de los Países Ibéricos e Iberoamericanos 14, Münster 2010), 230 S.
11. Tatjana Lehner, Johann Khevenhüller – ein Diplomat am Ende des 16. Jahrhunderts. Seine Briefe an Rudolf II. 1591–1594, RK-97G, beurteilt am 16.04.2007; Zweitbegutachterin: Marija Wakounig.
10. Manfred Pittioni, Der genuesische Orienthandel im 16. Jahrhundert, RK-71G, beurteilt am 21.08.2006; Zweitbegutachter: Peter Feldbauer.
9. Marta Riess, Das Wort von der Kanzel. Kirchliche Propaganda während des Spanischen Erbfolgekrieges, RK-5G, beurteilt am 10.11.2004; Zweitbegutachter: Karl Vocelka. Teilweise gedruckt als: Marta Riess, Kreuzzugsideologie und Feindbildkonstruktion während des Spanischen Erbfolgekrieges. In: Hispania – Austria iii: Der Spanische Erbfolgekrieg / La Guerra de Sucesión española. Herausg. v. Friedrich Edelmayer, Virginia León Sanz und José Ignacio Ruiz Rodríguez (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder / Estudios sobre Historia y Cultura de los Países Ibéricos e Iberoamericanos 13, Wien-München 2008), S. 161–192.
8. Mario Döberl, Die Kutschen der Kaiser. Zur Geschichte des Wiener Hofwagenbaus im 18. und 19. Jahrhundert, RK-3G, beurteilt am 03.11.2004; Zweitbegutachter: Karl Vocelka. Teilweise gedruckt als: Mario Döberl, „Ein paar schöne wägen nach der Wiennerischen neuesten façon“. Zur Geschichte eines Geschenks Kaiser Karls VI. an den Zarenhof anläßlich der russisch-habsburgischen Allianzverträge des Jahres 1726. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 4/5 (= Band 96/97 der alten Reihe, 2002/03 [Mainz 2004]), S. 296–331; Derselbe, An Austrian in America: Ludwig Lohner’s View of Carriage Building in the United States (1884/1893). In: Carriage Journal 44/3 (2006), S. 135–138, 44/4 (2006), S. 188–190, 44/5 (2006), S. 250–252; Derselbe, Lehrjahre eines Hofwagenfabrikanten. Die Studienreisen Ludwig Lohners in Europa und den USA 1878–1885. In: Blätter für Technikgeschichte 68 (2006), S. 97–136; Derselbe, Höfisch oder privat? Die Beschaffung und Wartung von Wägen am Wiener Kaiserhof in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 52 (2007), S. 113–173.
7. Max Sebastián Hering, Limpieza de Sangre. Normen – „Wirklichkeiten“ – Ideengut. Rassismus in der Vormoderne?, MGW 10.512, beurteilt am 29.06.2004; Zweitbegutachter: Wolfgang Schmale. Gedruckt als: Max Sebastián Hering Torres, Rassismus in der Vormoderne. Die »Reinheit des Blutes« im Spanien der Frühen Neuzeit (Campus Forschung 911, Frankfurt am Main-New York 2006), 292 S.
6. Daniel Sherlock Werner, Geschichtsgedächtnis und Geschlechterverhältnis im Franco-Regime. Feiertage und andere Orte des nationalen Gedächtnisses (1939–1945), MGW 7562/I, beurteilt am 29.03.2004; Zweitbegutachter: Hannes Stekl.
5. Maria Stieglecker, „Wir haben dein gehorsames schreiben empfangen.“ Die Korrespondenz Rudolfs II. mit Johann Khevenhüller, seinem Gesandten in Spanien, 1595–1598, MGW 4234/I, beurteilt am 03.02.2002; Erstbegutachter: Alfred Kohler.
4. María de los Milagros Martínez-Flener, Destino: Perú. La migración austriaca al Perú, MGW 8533, beurteilt am 19.09.2001; Zweitbegutachter: Peter Feldbauer.
3. Arthur Stromenger, Die Berichte Johann Khevenhüllers, des kaiserlichen Gesandten in Spanien, an Rudolf II., 1598–1600, MGW 6941/I, beurteilt am 13.09.2001; Zweitbegutachterin: Marija Wakounig.
2. Peter Rauscher, Zwischen Ständen und Gläubigern. Studien zu den kaiserlichen Finanzen unter Ferdinand I. und Maximilian II., MGW 5892/I, beurteilt am 02.05.2001; Zweitbegutachterin: Marija Wakounig. Gedruckt als: Peter Rauscher, Zwischen Ständen und Gläubigern. Die kaiserlichen Finanzen unter Ferdinand I. und Maximilian II. (1556–1576) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 41, Wien-München 2004), 480 S.
1. Norbert Steingress, Die Korrespondenz der Republik Genua mit ihren Gesandten am Kaiserhof (1564–1566), 2 Bde., MGW 180/I, beurteilt am 30.03.2001; Erstbegutachter: Alfred Kohler.
1. Inge Bulckens, Betrachtungen zur Brabanter Revolution 1789–1790, beurteilt am 08.05.2010; Zweitbegutachter: Michael Gehler.
1. Huberta Plieschnig, „El hombre al frente, la mujer a la retaguardia“ – Männer an die Front, Frauen in die Nachhut“. Feminismus und Frauenorganisationen in Spanien 1936–1939, MGW 6531, beurteilt am 07.09.1998. Teilweise gedruckt als: Huberta Plieschnig, Die Freien Frauen und die soziale Revolution. In: Anarchismus in Spanien / Anarquismo en España. Herausg. v. Friedrich Edelmayer (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder / Estudios sobre Historia y Cultura de los Países Ibéricos e Iberoamericanos 12, Wien-München 2008), S. 205–247.
2. Andreas Liška, Maria Anna von Pfalz-Neuburg und die spanische Erbfolge, 1690–1700, MGW 6778, beurteilt am 23.02.1999.
3. Margot Werner, Mord, Totschlag oder Notwehr? Die Strafgerichtsbarkeit in Innerösterreich im 16. Jahrhundert, MGW 6861, beurteilt am 20.04.1999.
4. Arthur Stromenger, Individuelle Mobilität in Mitteleuropa (17.–19. Jahrhundert). Studien und Beiträge, MGW 6941, beurteilt am 12.05.1999.
5. Elisabeth Westphal, Die Institutionalisierung der Behandlung pauperisierter Geisteskranker in London und Middlesex, 1800–1850, MGW 7312, beurteilt am 22.12.1999.
6. Florian Gegendorfer, Das Dritte Interregnum in Polen 1587 in der Korrespondenz von Guillén de San Clemente, dem spanischen Gesandten in Prag, MGW 7552, beurteilt am 22.04.2000.
7. Kerstin-Katja Sindemann, Der japanische Buddhismus in den Briefen der Jesuiten-Missionare des 16. Jahrhunderts, MGW 7531, beurteilt am 24.04.2000.
8. Daniel Sherlock Werner, Frauen in der Franco-Autarkie (1936–1961), MGW 7562, beurteilt am 10.05.2000.
9. Sabine Kerschbaumer, Die Auseinandersetzung mit der Armut und dem Bettelwesen in Kastilien im 16. Jahrhundert, MGW 7594, beurteilt am 12.05.2000.
10. Mario Döberl, Das Königreich Sardinien 1708–1717. Eine Mittelmeerinsel an der Peripherie des habsburgischen Herrschaftssystems, MGW 7872, beurteilt am 20.10.2000. Teilweise gedruckt als: Mario Döberl, „Es menester conservar los buenos y abatir los malos.“ La situazione nel regno di Sardegna nel 1711 descritta e analizzata da Juan Amor de Soria. In: Cooperazione Mediterranea 15, Nr. 1–2 (Gennaio–Agosto 2003), S. 183–217; Derselbe, La visita generale di Marcos Marañón y Lara nel regno di Sardegna (1714/1715). Un breve periodo di riforme sotto il governo degli Asburgo austriaci. In: Estudis. Revista de Historia Moderna 33 (2007), S. 225–253; Derselbe, Sardinien im Spanischen Erbfolgekrieg. In: Hispania – Austria iii: Der Spanische Erbfolgekrieg / La Guerra de Sucesión española. Herausg. v. Friedrich Edelmayer, Virginia León Sanz und José Ignacio Ruiz Rodríguez (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder / Estudios sobre Historia y Cultura de los Países Ibéricos e Iberoamericanos 13, Wien-München 2008), S. 259–294.
11. Roland Graf, Die Welser in Venezuela, MGW 7894, beurteilt am 31.10.2000.
12. Julia Becher, Der Mythos von Toledo. Franquistische Propaganda im Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939), MGW 8065, beurteilt am 06.03.2001.
13. Christian Kieslinger, Territorialisierung und reichsgräfliche Libertät. Studien zum Konflikt Joachims von Ortenburg mit dem Herzogtum Bayern, MGW 8074, beurteilt am 06.03.2001.
14. Marta Riess, Zwischen König und Kaiser. Die Korrespondenz Kaiser Maximilians II. mit seinen Gesandten am spanischen Hof, Johann Khevenhüller und Adam von Dietrichstein (1571 bis 1573), MGW 8284, beurteilt am 28.05.2001.
15. Philipp Mettauer, „Esta tierra es una esponja que cuando se pisa deja fluir el anarquismo“ – „Diese Erde ist wie ein Schwamm, aus dem der Anarchismus quillt, wenn man darauf tritt“. Rekonstruktionsversuch und Interpretation des Überfalles auf Jerez de la Frontera im Jahre 1892 anhand der spanischen Presse, MGW 8342, beurteilt am 31.05.2001. Teilweise gedruckt als: Philipp Mettauer, »Lo de Jerez«. Rekonstruktionsversuch und Interpretation der Ereignisse in Jerez de la Frontera im Jahre 1892 anhand der spanischen Presse. In: Anarchismus in Spanien / Anarquismo en España. Herausg. v. Friedrich Edelmayer (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder / Estudios sobre Historia y Cultura de los Países Ibéricos e Iberoamericanos 12, Wien-München 2008), S. 64–108.
16. Julia Zangerl, Das kaiserliche Kammergut. Eine Analyse der Einnahmen und Ausgaben des Vizedomamtes Österreich unter der Enns 1556–1576, MGW 8358, beurteilt am 07.06.2001.
17. Tatjana Lehner, Die Regierungszeit Philipps III. in den Berichten Johann Khevenhüllers an Kaiser Rudolf II. (1601–02), MGW 8600, beurteilt am 21.10.2001.
18. Andrea Schober, Das Inventar des Wolf Rumpf zum Wielroß. Ein Beispiel materieller Kultur des Adels in Österreich unter der Enns im 16. Jahrhundert, MGW 9012, beurteilt am 23.05.2002.
19. Bianca Maria Lindorfer, Kampf gegen Windmühlen. Der niedere Adel Kastiliens in der frühen Neuzeit, MGW 9600, beurteilt am 02.04.2003. Gedruckt als: Bianca Maria Lindorfer, Kampf gegen Windmühlen. Der niedere Adel Kastiliens in der frühen Neuzeit (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder / Estudios sobre Historia y Cultura de los Países Ibéricos e Iberoamericanos 9, Wien-München 2004), 155 S.; dafür Verleihung des Erwin Wenzl Preises 2004 des Landes Oberösterreich.
20. Katharina Anna Biberauer, Cenetismo. El Anarcosindicalismo en la lucha obrera de España (1910–1936), MGW 9727, beurteilt am 28.05.2003. Teilweise gedruckt als: Katharina Biberauer, Anarchismus mit oder versus Syndikalismus? Die ideologische Entwicklung der CNT (1910–1936). In: Anarchismus in Spanien / Anarquismo en España. Herausg. v. Friedrich Edelmayer (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder / Estudios sobre Historia y Cultura de los Países Ibéricos e Iberoamericanos 12, Wien-München 2008), S. 109–161.
21. Ulrike Waidmayr, Das Söldnerwesen in der frühen Neuzeit, MGW 9747, beurteilt am 05.06.2003.
22. Gerald Jens Weigl, Manipulierte Machiavellisten. Hernán Cortés und der Fall Tenochtitlans, MGW 10.088, beurteilt am 03.01.2004. Teilweise gedruckt als: Gerald Weigl, Der Fall Tenochtitlans. Challenge and Response an der neuen »Frontera«. In: Krieg und Akkulturation. Herausg. v. Thomas Kolnberger, Ilja Steffelbauer und Gerald Weigl (Expansion ∙ Interaktion ∙ Akkulturation. Historische Skizzen zur Europäisierung Europas und der Welt 5, Wien 2004), S. 174–200.
23. Patrick Falmbigl, Die Lusíadas des Luís de Camões (1572). Eine historisch-kritische Untersuchung, MGW 10.310, beurteilt am 27.04.2004.
24. Angelika Worbs, Der Zusammenbruch einer Koexistenz? Juden und Conversos in den Ländern der kastilischen Krone von 1391 bis 1492, MGW 10.452, beurteilt am 08.06.2004.
25. Manfred Taschner, Das Scheitern und der Erfolg eines Aufstandes. Geänderte innen- und außenpolitische Grundlagen für die Revolution in den Niederlanden zwischen 1568 und 1572, MGW 10.613, beurteilt am 14.09.2004.
26. Alexandra Huck, Il regno di Carlo III a Napoli, DK-20G, beurteilt am 08.11.2004.
27. Silvia Braun, Die Niederlande während der Statthalterschaft des Erzherzog Matthias (1577–1581), DK-126G, beurteilt am 01.06.2005.
28. Ruth Gutermann, „Sexualität“ und „Geschlecht“ in anarchistischen Zeitschriften Spaniens der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts, DK-229G, beurteilt am 09.02.2006. Teilweise gedruckt als: Ruth Gutermann, »Todas las miserias sociales se forjan en el útero de la mujer«. Geschlecht und Sexualität in Estudios und La Revista Blanca. In: Anarchismus in Spanien / Anarquismo en España. Herausg. v. Friedrich Edelmayer (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder / Estudios sobre Historia y Cultura de los Países Ibéricos e Iberoamericanos 12, Wien-München 2008), S. 162–204.
29. Michael Greil, „den ohne grosse gedult ist nit müglich, durch die Turggey zu kommen“. Die Beschreibung der rayß (1587–1591) des Freiherrn Hans Christoph von Teufel, DK-246G, beurteilt am 26.02.2006. Teilweise gedruckt als: Michael Greil, den ohne grosse gedult ist nit müglich, durch die Turggey zu kommen“. Die Beschreibung der rayß (1587–1591) des Hans Christoph von Teufel. In: Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 22.–25. September 2004. Herausg. v. Marlene Kurz, Martin Scheutz, Karl Vocelka und Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 48, Wien-München 2005), S. 449–460.
30. Eugen Pfister, Kulturtransfer und Piraterie. Die Karibik in der frühen Neuzeit (1493–1713), DK-288G, beurteilt am 12.05.2006. Teilweise gedruckt als: Eugen Pfister, Die Kehrseite der spanischen Karibik. Französische Schritte in die ›Neue Welt‹ 1504–1598. In: Seefahrt und die frühe europäische Expansion. Herausg. v. Alexander Marboe und Andreas Obenaus (Expansion ∙ Interaktion ∙ Akkulturation. Historische Skizzen zur Europäisierung Europas und der Welt 15, Wien 2009), S. 209–234.
31. Livia Liechtenstein, Die Sudanreise des Abenteurers und Photografen Heinrich Liechtenstein anhand der Aufzeichnungen des Tagebuches 1880/81, DK-382G, beurteilt am 14.12.2006.
32. Birgit Magdalena Tremml, Im Namen des Vaters, der Sonne und des transpazifischen Handels. Kastilisch-japanisches Annähern, Antasten und Anbiedern im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert, DK-399G, beurteilt am 28.02.2007. Teilweise gedruckt als: Birgit Tremml, Frühneuzeitliche Schifffahrt zwischen den Philippinen und Japan. In: Seefahrt und die frühe europäische Expansion. Herausg. v. Alexander Marboe und Andreas Obenaus (Expansion ∙ Interaktion ∙ Akkulturation. Historische Skizzen zur Europäisierung Europas und der Welt 15, Wien 2009), S. 179–208.
33. İbrahim Çelik, Die Seeschlacht von Lepanto (İnebahtı) 1571 (979). Der Kampf um die Vorherrschaft im Mittelmeer mit besonderer Berücksichtigung der osmanischen Quellen und der türkischen Literatur, DK-501G, beurteilt am 28.09.2007.
34. Andreas Kroll, Vom Auswanderungs- zum Fluchtziel. Österreichische Migration nach Brasilien von 1918–1945, DK-531G, beurteilt am 15.11.2007.
35. Helene Breitenfellner, Der niederländische Aufstand in den Druckschriften des 16. und 17. Jahrhunderts, DK-543G, beurteilt am 29.12.2007.
36. Andreas Ferus, Die Reise des kaiserlichen Gesandten David Ungnad nach Konstantinopel im Jahre 1572, DK-547G, beurteilt am 30.12.2007.
37. Florian Hartl, Seeräuberalltag in der Karibik – Über das Leben in frühneuzeitlichen Freibeuterkommunen, DK-593G, beurteilt am 28.04.2008.
38. Nikolaus Schönburg-Hartenstein, Die verfassungsrechtliche Stellung des Reichsgrafenstandes vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des Alten Reiches, DK-598G, beurteilt am 29.04.2008.
39. Sarah Maislinger, Die Spanische Inquisition und die Morisken, DK-650G, beurteilt am 27.06.2008.
40. Ariane Annau, Politik und Reformation in England unter Heinrich VIII., DK-653G, beurteilt am 05.07.2008.
41. Simon Schwarz, Uriel da Costa. Leben und Wirken, DK-729G, beurteilt am 13.10.2008.
42. Daniel Walrich Strnad, Raumwahrnehmung und Raumkonstruktion in der Nürnbergkarte und dem zweiten Brief des Hernán Cortés an Karl V., DK-750G, beurteilt am 21.10.2008.
44. Ulrich Christian Stabel, Madrid unter König Philipp II., DK-810G, beurteilt am 26.11.2008.
45. Dawit Yohannes Wondemagegnehu, An Exploratory Study of Harmonization of Conflict Early Warning in Africa, MK-34IGS, beurteilt am 07.10.2009.
46. Johann Dibold, Ein Zwist um Geld im Hause Habsburg. Wirtschaft zwischen Madrid und Wien (Prag) in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, DK-958G, beurteilt am 20.12.2009.
47. Esther Courage Maunze, Kenya. From Decolonization to Democracy: The Kenyatta-Moi Years, MK-42IGS, beurteilt am 22.04.2010.
48. Judith Raschbauer, Kaunitz und Marie Antoinette – Das „Renversement des alliances“ und seine Folgen, DK-1010G, beurteilt am 17.05.2010.
49. Philipp Tolloi, Das Bürger- und Inwohnerbuch der Stadt Brixen von 1500–1593. Edition und Kommentar, MK-18GF, beurteilt am 22.06.2010.
50. Katherine Markle, Influenza Pandemics of the Twentieth Century: An Analysis of their Chinese Origins, MK-54IGS, beurteilt am 15.09.2010. Teilweise gedruckt als: Katherine Markle, Influenza-Pandemien des 20. Jahrhunderts. Eine Analyse ihres Ursprungsortes in China. In: Globalgeschichte in exemplarischen Beispielen. Herausg. v. Margarete Grandner und Friedrich Edelmayer (Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung 1/2012, Wien 2012), S. 12–22.
51. Matthias Matuschek, Habsburg – Valois. Die Beziehungen zweier Dynastien 1559–1589, DK-1070G, beurteilt am 06.10.2010.
52. Anton Fleckl, Die Bautätigkeit des Jesuitenordens im 17. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Österreich. Eine Analyse des archivierten Planmaterials der Bibliothèque nationale de France, DK-1098G, beurteilt am 25.11.2010.
53. Stefan Troy, Die historischen Argumente von Spanien, Argentinien und Großbritannien zur Beanspruchung der Falklandinseln, DK-1231G, beurteilt am 21.02.2011.
54. Stéphanie Goerens, Kanadas Politik des Multikulturalismus vor dem Hintergrund der kanadischen Immigrationsgeschichte, MH-2GG, beurteilt am 17.05.2011.
55. Mulugeta Bezabih Mekonnen, Land Tenure Reforms in the Highlands of Ethiopia, MK-69IGS, beurteilt am 26.08.2011.
56. Katharina Ingrid Bader, Modernisme Català – Ausdruck des Nationalismus und der Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens in der bürgerlichen Kunst, DK-1313G, beurteilt am 21.10.2011.
57. Simon Dorner, Tenochtitlán – Ein Sonderfall?, DK-1317G, beurteilt am 03.11.2011.
58. Johanna Clary und Aldringen, Die Problematik des niederen Adels Kastiliens in der Frühen Neuzeit. Das Archiv der Real Chancillería de Valladolid als Zeuge des Schicksals der Hidalgos, DK-1321G, beurteilt am 09.11.2011.
59. Seth Louis Emerson, African Priests in the US: A Process of Reverse Missions, MK-80IGS, beurteilt am 16.11.2011.
60. Shamkhal Abilow, Legal Status of the Caspian Sea and Delimitation Dispute Between Azerbaijan and Turkmenistan, MK-82IGS, beurteilt am 29.11.2011.
61. Sabine Niklas-Pinnegger, Philipp II. von Spanien und Elisabeth I. von England: Von Freundschaft zum Krieg, DK-1398G, beurteilt am 29.05.2012.
62. Charles Kirsch, Cádiz – Zentrum der atlantischen Welt. Die Carrera de Indias und die Vernetzungsprozesse der frühen Neuzeit, MH-8GG, beurteilt am 29.05.2012.
63. Alexander Sommer, Aztekische Traditionen bei den Spaniern: Der „Tratado breve de Medicina“ des Fray Agustín Farfán, DK-1439G, beurteilt am 11.09.2012.
64. Luisa Friedlinde Retamales Hofer, Españoles, indígenas, mestizos: identidades en el Chile colonial, MH-3G, beurteilt am 24.09.2012.
65. Michael Karesky, Revolution in Egypt: The Economics Behind Mobilization, MK-94IGS, beurteilt am 20.10.2012.
66. Georg Winkler, Die Konstruktion Italiens während des Risorgimento in Sizilien, DK-1474G, beurteilt am 06.11.2012.
67. Lukas Kronschläger, Habsburg contra Valois. Europäische Politik in Norditalien in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, DK-1479G, beurteilt am 07.11.2012.
68. Ivaylo T. Pentchev, Exploring the Friendship Paradigm: Timor Leste in International Relations, MK-97IGS, beurteilt am 14.11.2012.
69. Stefan Luef, Die Darstellung der bosnisch-herzegowinischen Muslime zum Zeitpunkt der Annexion in der Berichterstattung der zeitgenössischen Wiener Zeitung, DK-1506G, beurteilt am 10.12.2012.
70. Paul Dvořak, Ständeversammlungen in den Ländern der Krone von Aragón in der frühen Neuzeit, MH-4G, beurteilt am 12.12.2012.
71. Robert Seitl, Der Übergang von der Franco-Diktatur zur Demokratie im Baskenland (1975–1982), DK-1533G, beurteilt am 04.01.2013.
72. Christoph Schnöll, Der Aufbau des portugiesischen Imperiums in Asien 1498–1580, DK-1568G, beurteilt am 08.01.2013.
73. Florentina Chelaru Moldovan, Kirchenburgen in Siebenbürgen, DK-1787G, beurteilt am 27.02.2013.
74. Bettina Kulmer, Verpflegung und Einquartierung auf den Reichstagen des 16. Jahrhunderts, DK-1814G, beurteilt am 18.04.2013.
75. Thomas Franz Karl Soder, Der Islamisierungsprozess im osmanischen Südosteuropa: Transregionale und externe Faktoren (15.–19. Jahrhundert), MH-17GG, beurteilt am 23.07.2013.
76. Cole Harry, The U.S.-Mexico Borderlands and Contemporary Approaches to Border Security, MK-113IGS, beurteilt am 13.09.2013.
77. Susana Capobianco-Meinel, 1552 a 1589 en Bolivia: la Transición a la Democracia desde una Perspectiva Global, MK-114IGS, beurteilt am 14.09.2013.
78. Elias Andrade, The Dilemma of Space Debris Treated at the United Nations, MK-115IGS, beurteilt am 15.09.2013.
79. Philipp Albert Sutner, Die Außenpolitik des Hauses Habsburg angesichts der Bedrohung durch die Osmanen 1532, DK-1861G, beurteilt am 10.10.2013.
80. Jacques Jean Pierre de Vries, The Austrian Armed Forces in Civil-Military Cooperation and its Experience in Humanitarian Relief and Peace Support Operations, MK-119IGS, beurteilt am 22.11.2013.
81. Nicholas R. Berryman, The Senkaku-Diaoyu Dispute: Border Conflict in the East China Sea, MK-135IGS, beurteilt am 07.11.2014.
82. Peter Gottinger, Osmanengefahr und Reformation im Heiligen Römischen Reich 1532–1547, DK-1982G, beurteilt am 11.05.2015.
83. Nicole Lorenz, Die Anfänge der spanischen Kolonisation auf den Philippinen im 16. Jahrhundert, MH-25G, beurteilt am 15.05.2015.
84. Iulia Iosif, The Impact of Globalization on the Evolution of Minority Languages. Study Case of Catalonia and the Basques in Spain and France, MH-27GG, beurteilt am 23.06.2015.
85. Gaurav Kataria, The International Court of Justice Case Australia versus Japan. The Problem of Whaling in Antarctica Waters, MK-144IGS, beurteilt am 29.06.2015.
86. Victoria Winkelhofer, Die Etablierung der deutschen Sprache im subkontinentalen Raum Indien und der Einfluss deutsch-indischer Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert, DK-2027G, beurteilt am 19.08.2015.
87. Andrea Geranio, Transnational Organized Crime and the Production of Space: The Long Journey of the Archipelago of San Andrés, Providencia and Santa Catalina from Pirates’ Haven to Drugs’ Heaven, MK-146IGS, beurteilt am 27.08.2015.
88. Michele Figueiredo, Sustentabilidade Ambiental e Gerenciamento de Resíduos Sólidos. O caso do Arquipélago Fernando de Noronha, Brasil, MA-20IE, beurteilt am 04.02.2016.
89. Sarah Anja Novak, Reiseunternehmungen des Adels aus dem Heiligen Römischen Reich in der Frühen Neuzeit, DK-2062G, beurteilt am 16.02.2016.
90. Dominik Stelzl, Globalisierungskritik aus Südamerika. Brasilien im Zentrum des Widerstands gegen die neoliberale Globalisierung, MH-34GG, beurteilt am 14.03.2016.
91. Mykhaylo Palahitskyy, Legal and Political Aspects of the Beaufort Sea Maritime Boundary Dispute between the United States of America and Canada, MH-35GG, beurteilt am 17.03.2016.
92. Jake Alexander Friedly, A Serious Failure: News, Satire, and the 2003 Invasion of Iraq, MK-157IGS, beurteilt am 24.03.2016.
93. Anja Gartner, San Andrés – Der Konflikt zwischen Kolumbien und Nicaragua in der westlichen Karibik, MA-Latin American Studies, beurteilt am 08.04.2016.
94. Iryna Moravek, Australia’s Foreign Policy in the South Pacific towards Insular Spaces of Fiji, MA-25IE, beurteilt am 03.05.2016.
95. Alexander Klement, Selbst- und Fremdbilder in Alexander von Humboldts Reisebericht »Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents«, DK-2132G, beurteilt am 30.06.2016.
96. Timo Reinhardt, Die BRICS-Staaten – Vorboten einer neuartigen und zukünftigen Weltordnung?!, MA-40IE, beurteilt am 26.08.2016.
97. Christina Halwachs, Grenzkolonialismus und Zwangsmigration: Manifest Destiny und die Indigenen-Politik der USA. Vom Indian Removal Act 1830 zum General Allotment Act 1887, MH-42GG, beurteilt am 05.09.2016.
98. Burak Ünveren, The Global Politics of Romania-Ukraine Relations, MK-168IGS, beurteilt am 07.01.2017.
99. Martinus Sleegers, The Management of Natural Resources on Celestial Bodies: An Ecological Perspective, MK-169IGS, beurteilt am 12.01.2017.
100. Freya Elisabeth Meyer, Feeding the World’s Booming Milk Thirst – How New Zealand’s Mega Dairy Industry Races Its Natural Environment to the Bottom, MK-170IGS, beurteilt am 03.04.2017.
101. Sarah Marie Kiehne, Funding War & Terror through Appropriated Art & Antiquities: A Syrian Case Study, MK-171IGS, beurteilt am 04.04.2017.
102. Vera Pönsgen, The Enemy within NATO? – A Historical Analysis of the Anglo-Icelandic Cod Wars (1952–1976), MK-172IGS, beurteilt am 05.04.2017.
103. Wolfgang Zeilinger, Die Entstehungsgeschichte des Immerwährenden Reichstags, DK-2261G, beurteilt am 21.06.2017.
104. Harald Mori, Das koloniale Regime der Buren und Briten in Südafrika bis zum zweiten Burenkrieg (1902), MH-XXGG, beurteilt am XX.xx.2017.
105. Dario Luger, Die Wahrnehmung und Darstellung der Indigenen Brasiliens in Berichten europäischer Reisender 1500–1560: Caminha, Vespucci, Staden, MH-XXGG, beurteilt am XX.xx.2017.
106.
1. Iris Falkensteiner, Der Frauen-Körper in der frühen Neuzeit, AC05826877, beurteilt am 31.05.2006.
2. Antonella Placheta, Reisen nach Italien im 16. Jahrhundert, AC05827325, beurteilt am 04.08.2006.
3. Verena Schumacher, Das Reisetagebuch des Bartlme Khevenhüller 1549–1562, AC06004417, beurteilt am 16.11.2006; dafür Verleihung des Preises des Geschichtsvereines für Kärnten 2008, vgl. die Laudatio in Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten 198 (2008), S. 617f.
1. Javier García Benítez, La alquería de Gójar (1492–1572), beurteilt am 19.09.2011.
1. Aleksander Andrzej Binek, Syrian Cauldron: Internal Insurrection or Battlefield for the Middle East Hegemony? History, Politics, and Sectarianism, Master Thesis, Global Studies – a European Perspective, beurteilt am 27.03.2013.
Die Geschichte des europäischen Welthandels und der wirtschaftliche Globalisierungsprozeß. / Edelmayer, Friedrich (Editor); Landsteiner, Erich (Editor); Pieper, Renate (Editor).
Köln/Berlin : Böhlau Verlag, 2017. 268 p. (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte; Vol. 5, No. Reprint der Ausgabe von 2001).Publication: Book › Anthology
Philipp II : Biographie eines Weltherrschers. / Edelmayer, Friedrich.
2. überarbeitete ed. Stuttgart : Kohlhammer, 2017. 310 p.Publication: Book
Ozeane : Mythen, Interaktionen und Konflikte. / Edelmayer, Friedrich (Editor); Pfeisinger, Gerhard (Editor).
Münster : Aschendorff, 2017. 336 p. (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder / Estudios sobre Historia y Cultura de los Países Ibéricos e Iberoamericanos 16; Vol. 16).Publication: Book › Anthology
Preliminar : Estas breves líneas. / Edelmayer, Friedrich.
CAROLVS: Homenaje a Friedrich Edelmayer. CAROLVS. (Primer Congreso internacional del Ayuntamiento de Alcalá la Real y la Diputación Provincial de Jaén. Se celebró en Alcalá la Real los días 20 y 21 de mayo del año 2016, Alcalá la Real 2017). ed. / Francisco Toro Ceballos. Alcalá la Real : Ayuntamiento de Alcalá la Real, 2017. p. 13–15.Publication: Contribution to book › Chapter
Vorwort. / Edelmayer, Friedrich.
Ozeane: Mythen, Interaktionen und Konflikte. ed. / Friedrich Edelmayer; Gerhard Pfeisinger. Münster : Aschendorff, 2017. p. 7–10 (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder / Estudios sobre Historia y Cultura de los Países Ibéricos e Iberoamericanos; Vol. 16).Publication: Contribution to book › Chapter
Sortiere nach: Datum | Titel