Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Röhrlich

Vizedekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät


Elisabeth Röhrlich

Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Röhrlich

Universitätsring 1
1010 Wien
Zimmer: O2.128

T: +43-1-4277-40830
elisabeth.roehrlich@univie.ac.at

 Informationen in u:find zu

Lebenslauf

  • Lebenslauf

    Elisabeth Röhrlich ist Assoziierte Professorin am Institut für Geschichte der Universität Wien und Vizedekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Vor Antritt ihrer Tenure-Track-Professur war sie FWF-Elise-Richter-Stelleninhaberin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Röhrlich promovierte 2009 an der Universität Tübingen und hatte seitdem Fellowships u.a. am Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, dem Deutschen Historischen Institut (ebendort), dem Norwegian Institute for Defense Studies in Oslo und der Monash University South Africa in Johannesburg inne. Ihre erste Monographie zur Außenpolitik Bruno Kreiskys wurde 2010 mit dem Bruno Kreisky Preis für das Politische Buch (Anerkennungspreis) ausgezeichnet. Ihre Arbeiten zur Geschichte der Internationalen Atomenergieorganisation erschienen u.a. in Diplomacy and Statecraft, dem Journal of Cold War Studies, Cold War History und dem IAEA Bulletin. Zuletzt erschien ihre zweite Monographie Inspectors for Peace: A History of the International Atomic Energy Agency (Johns Hopkins University Press, 2022). Röhrlich ist außerdem Herausgeberin eines Sammelbandes zur Migration nach Wien um 1900 (Böhlau 2016) und Review Editor für H-Diplo. 2017 erhielt sie den Förderungspreis der Stadt Wien in der Kategorie Geisteswissenschaften für Wissenschaftler*innen unter 40.

     

    • Seit September 2022: Assoziierte Professorin (Associate Professor with tenure) am Institut für Geschichte der Universität Wien (seit März 2023 außerdem Vizedekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät)
    • 2017-2022: Inhaberin einer Tenure-Track-Professur (Assistenzprofessorin) am Institut für Geschichte der Universität Wien (während dieser Zeit außerdem Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Universität Wien und Co-Sprecherin des Forschungsschwerpunkts Globalgeschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät)
    • 2016-2018: Global Fellow (non-resident) am Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, D.C. (History and Public Policy Program)
    • April 2015–Jänner 2017: FWF Elise-Richter-Stelleninhaberin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (Projektleiterin)
    • September 2015–Mai 2016: Fellow am Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C. (in residence)
    • 2015: Fellowship des Norwegian Institute for Defense Studies
    • Oktober–Dezember 2013: Gastwissenschaftlerin an der Monash University, Johannesburg, Südafrika
    • 2011-2017: Lehrbeauftragte und Projektmitarbeiterin bzw. Projektleiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
    • 2011: Kurzzeitstipendium am German Historical Institute, Washington, D.C.
    • 2008–2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien
    • 2009: Dr. phil., Fakultät für Geschichte und Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • 2003–2008: Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes 
  • Preise
    • Förderungspreis der Stadt Wien 2017 (Kategorie Geisteswissenschaften) 
    • Bruno Kreisky Preis für das politische Buch 2009 (Anerkennungspreis)

Forschung

  • Forschung
    • Geschichte internationaler Organisationen, insbesondere IAEA und UN
    • Technik- und Politikgeschichte des Atomzeitalters und des Kalten Krieges
    • Österreichische Zeitgeschichte in ihren internationalen Kontexten
    • Migration nach Wien um 1900
  • Projekte
    • Co-Leiterin des Konferenz- und Publikationsprojektes International Organizations and the Cold War (gefördert durch das Botstiber Institute for Austrian-American Studies)
    • Co-Leiterin des Projekts Zustand und Zukunft der Österreichischen Neutralität (Foreign Policy Lab, Universität Innsbruck)
    • Leitung des abgeschlossenen IAEA History Research Project (gefördert vom FWF, dem Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank und der Carnegie Corporation of New York). Zur englischsprachigen Projektwebsite
  • Publikationen (Auswahl)

    Monographien

    Inspectors for Peace: A History of the International Atomic Energy Agency (Johns Hopkins University Press 2022), 344 Seiten.
    Mit Stand August 2023 rezensiert in: Technology and Culture, Peace and Change, Cold War History, Vereinte Nationen – Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen, ECHO, Survival, Arms Control Today, Zeitschrift für öffentliches Recht und Völkerrecht, in Vorbereitung: H-Diplo Book Roundtable.

     

    Kreiskys Außenpolitik: Zwischen österreichischer Identität und internationalem Programm (Vandenhoeck und Ruprecht: Vienna University Press 2009), 436 Seiten.
    Ausgezeichnet mit dem Bruno Kreisky Preis für das politische Buch (Anerkennungspreis).

    Herausgeberin

    mit Lucile Dreidemy, Richard Hufschmid u.a., Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Der Historiker Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert (Böhlau 2015).

     

    Nuclear Modernity and Western Societies: From the Creation of Euratom to the Three Mile Island Accident, Special Issue
    zeitgeschichte 4 (2015).

     

    Aufsätze und
    Buchkapitel

    „Zeitgeschichte und internationale Geschichte“, in: Dirk Rupnow und Markus Gräser (Hrsg.), Österreichische Zeitgeschichte, Zeitgeschichte in Österreich: Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs (Böhlau 2021), 783–797.

     

    „Ein Eid auf die Welt: Amt, Loyalität und Politik vom Völkerbund zu den Anfängen der Vereinten Nationen“, in: Hervé Bismuth und Fritz Taubert (Hrsg.), La Question Du Sermont (Peter Lang 2020), 171–191.

     

    „An Attitude of Caution: The IAEA, the United Nations, and the 1958 Pugwash Conference in Austria“, in: Journal of Cold War Studies 1 (2018), 31­–57, https://doi.org/10.1162/jcws_a_00800.

     

    „Negotiating Verification: International Diplomacy and the Evolution of Nuclear Safeguards, 1945-1972“, in: Diplomacy and Statecraft 1 (2018), 29­–50, https://doi.org/10.1080/09592296.2017.1420520.

     

    „Talking History: Ten Lessons for Running an Oral History Project“, in: The Federalist (Spring 2018), 5–6.

     

    [mit Maria Wirth, „Für ein modernes Österreich: Die Ära Kreisky (1970–1983)“, in: Heinz Fischer, Andreas Huber und Stephan Neuhäuser (Hrsg.), 100 Jahre Republik: Meilensteine und Wendepunkte, 1918–2018 (Czernin 2018), 190­–202.

     

    mit Maximilian Graf, „Von der Diplomatiegeschichte zur International History: Das Institut für Zeitgeschichte und die internationalen Beziehungen“, in: Bertrand Perz und Ina Markova (Hrsg.), 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, 1966–2016 (New Academic Press 2017), 350–370.

     

     „Die Gründung der International Atomic Energy Agency (IAEA) in Wien: Österreich, die atomare Herausforderung und der Kalte Krieg“, in: Wolfgang L. Reiter, Juliane Mikoletzky, Herbert Matis und Mitchell Ash (Hrsg.), Wissenschaft, Technologie und industrielle Entwicklung in Zentraleuropa im Kalten Krieg (LIT Verlag 2017), 339–368.

     

    „The Cold War, the Developing World, and the Creation of the International Atomic Energy Agency, 1953–1957“, in: Cold War History 2 (2016), 195–212, https://doi.org/10.1080/14682745.2015.1129607.

     

    „To Make the End Time Endless: Günther Anders’ Fight against Nuclear Weapons“, in: Günter Bischof, Jason Dawsey und Bernhard Fetz (Hrsg.), The Life and Work of Günther Anders: Émigré, Iconoclast, Philosopher, Man of Letters (Studienverlag 2014), 45­–58.

     

    „Europe as Contrasting Image: Constructing the European Self Out of Images of the Turkish ‘Other’“, in: Benjamin Drechsel und Claus Leggewie (Hrsg.), United in Visual Diversity: Images and Counter-Images of Europe (Studienverlag 2010), 157–167.

     

     „Donauweisen und Arbeiterlieder: Zur österreichischen Kulturpolitik im schwedischen Exil“, Exil 1933–1945: Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse 1 (2008), 47–58.

     

    Link zu ORCID 

     

Funktionen